Auf der CeBIT 2012 hat Microsoft die Betaversion 'Consumer Preview' von Windows 8 vorgestellt. Und die ist selbst für geübte Windows-Nutzer etwas komplett Neues. Das System wurde nämlich konsequent an der Touch-Bedienung ausgerichtet.
Am FreitagHeute kommt das neue iPad 3 in den Handel. Es ist ein wenig dicker und schwerer als sein Vorgänger. Die wichtigste Neuerung beim neuen Apple Tablet PC ist das hochauflösende Display. Während der Vorgänger 1024 mal 768 Pixel darstellte, kommt das iPad 3 auf 1536 mal 2048 Pixel, was eine Vervierfachung bedeutet.
Auch an Arztpraxen geht der Trend hin zum Smartphone nicht vorbei. Doch damit die Praxis auf den Geräten richtig dargestellt werden, braucht es eine mobile Website.
Kunden des Wartezimmerfernseh-Anbieters TV-Wartezimmer haben nach Unternehmensangaben ab sofort die Möglichkeit, die über 500 medizinisch und juristisch geprüften Filme als App auf ihrem iPad zu zeigen.
Der Web-Dienst www.krebszweitmeinung.de hat sich einem Relaunch unterzogen. Nach eigenen Angaben hat der Betreiber HMO aus Oberhaching den Auftritt unter anderem mit einer neuen Struktur, neuen Inhalten und noch mehr Informationen versehen.
Wenn die KVen mit den Kassen Honorarsteigerungen aushandeln wollen, brauchen sie handfeste und nachprüfbare Argumente. Das Wichtigste ist die Dokumentation über den gestiegenen Behandlungsbedarf in den Praxen.
Gesundheits-Apps können die Kosten im Gesundheitswesen deutlich senken, da sind sich Experten einig. Und der Umbruch in der Klinik-, Praxis- und Kassen-IT-Landschaft stehe auch schon bevor.
Deutschland hat 2011 jede Woche fast vier Apotheken verloren. Dies berichtet der Branchendienst Apotheke adhoc unter Berufung auf eine Abfrage bei Landesapothekerkammern.
Die Verdienstmöglichkeiten sind bescheiden, die Arbeitsbelastung zu hoch, Nachfolger sind schwer zu finden: Diese Darstellung der Rahmenbedingungen für Hausarzt-Praxen schrecken nach Ansicht des Hausarztehepaares Dr. Viola und Hans-Otto Wagner viele angehende Ärzte ab.
Die Konjunktur in Deutschland wird nach einer Prognose des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) 2012 nach moderatem Start wieder anziehen. Die Forscher rechnen mit einem Wachstum von 0,7 Prozent.
Die Gesundheitswirtschaft in und um Berlin boomt. Rund 350 000 Menschen arbeiten in Berlin und Brandenburg in dieser Branche. Das ist jeder achte Beschäftigte in der Region.
Tablet-Computer und Smartphones sprechen einer aktuellen Studie zufolge zunehmend digital unerfahrene Nutzer an - und tragen so dazu bei, die digitale Kluft zu schließen.