Zeitunabhängig, fair bezahlt, sicher: Ein Pfälzer Arzt hat einen Online-Messenger geschaffen, mit dem Arzt und Patient ohne Praxisbesuch kommunizieren - sogar mit Bildern.
Werbung für ungesundes Essen in digitalen Medien fördert nach einem neuen Report Übergewicht bei Kindern. Weil Kinder dieser immer stärker ausgesetzt seien, müsse sie unbedingt besser reguliert werden, warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Europäische Region am Freitag in Kopenhagen.
Gesundheits-Apps sind im Aufwind. Die Anbieter setzen neben App-Stores aber auch auf Versicherer und Ärzte, um ihre Produkte in den Markt zu bringen, so eine Branchenanalyse.
Der E-Health-Anbieter CompuGroup Medical (CGM) konnte seinen Umsatz im dritten Quartal um acht Prozent auf 136 Millionen Euro steigern (Vorjahreszeitraum: 126 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte um sieben Millionen Euro auf insgesamt 28 Millionen Euro zu.
Das im Februar 2016 gegründete Institut für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) an der Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg) ist jetzt offiziell eröffnet worden. Die Einrichtung fokussiert auf die interdisziplinäre Perspektive.
Bayern macht den angekündigten Vorstoß zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wahr: Gesundheitsministerin Melanie Huml will eine entsprechende Gesetzesinitiative in den Gesundheitsausschuss des Bundesrats einbringen.
Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen mit abgeschlossenem Erststudium können sich ab dem Sommersemester 2017 am Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Neu-Ulm auf Führungspositionen im Gesundheitssektor qualifizieren.
Die Erprobung neuer telemedizinischer Anwendungen ist ohne das Engagement der beteiligten Ärzte und anderer Berufsgruppen kaum vorstellbar. Gerade in Ärztenetzen sind die Mediziner häufig bereit, viel Zeit und Arbeit in Modellprojekte zu stecken.
Whatsapp stoppt die automatische Weiterleitung von Daten europäischer WhatsApp-Nutzer an Facebook - vorerst. Die Frage bleibt: Gilt das irische Recht des Konzernsitzes oder EU-Recht?
Der Zoll hat dieses Jahr bereits 133 Post-Sendungen mit Medikamenten, Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmitteln gestoppt, die Stoffe enthielten, die dem Artenschutz unterliegen. 35.000 Tabletten und weitere 37 Produkte seien beschlagnahmt worden.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Viele Krankenkassen nutzen Big-Data-Technologien bereits. Über den Umgang mit den Daten sind sich GKV und PKV allerdings oft unklar.
Professor Gernot Marx, am Uniklinikum Aachen Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, ist zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin gewählt worden.
Die AOK Nordost tut sich immer wieder mit digitalen Projekten wie etwa einem telemedizinischen Versorgungskonzept für insulinpflichtige Versicherte hervor. Nun hat die Kasse zur Begleitung ihrer digitalen Transformation einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet.