Rx-Versandhandel

Bayern bringt Verbotsantrag ein

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/BERLIN. Bayern macht den angekündigten Vorstoß zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wahr: Gesundheitsministerin Melanie Huml will eine entsprechende Gesetzesinitiative in den Gesundheitsausschuss des Bundesrats einbringen.

Dem Vernehmen nach soll es sich um einen Änderungsantrag zur AMNOG-Reform (AM-VSG) handeln. Wird er vom Gesundheitsausschuss angenommen, muss er eine Mehrheit im Plenum finden. Frühester Termin dafür wäre die Sitzung am 25. November .

Huml bezeichnete das Verbotsvorhaben als "unumgänglich" zum "Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Bayern". Bayern hatte bereits 2012 versucht, den seit 2004 in Deutschland erlaubten Rx-Versand wieder rückgängig zu machen, blieb in der Länderkammer damals aber erfolglos.

Aktueller Anlass für das Verbotsvorhaben ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach die deutsche Rx-Preisbindung für ausländische Versender hinfällig ist. – Ob ein Verbot diese Anbieter nachhaltig treffen würde, ist allerdings fraglich. DocMorris hatte deutsche Kunden bereits lange vor der Versand-Freigabe bedient. Was formal nicht als Versand, sondern als vom Kunden beauftragte Abholung organisiert war. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung