Rx-Versandhandel

Bayern bringt Verbotsantrag ein

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/BERLIN. Bayern macht den angekündigten Vorstoß zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wahr: Gesundheitsministerin Melanie Huml will eine entsprechende Gesetzesinitiative in den Gesundheitsausschuss des Bundesrats einbringen.

Dem Vernehmen nach soll es sich um einen Änderungsantrag zur AMNOG-Reform (AM-VSG) handeln. Wird er vom Gesundheitsausschuss angenommen, muss er eine Mehrheit im Plenum finden. Frühester Termin dafür wäre die Sitzung am 25. November .

Huml bezeichnete das Verbotsvorhaben als "unumgänglich" zum "Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Bayern". Bayern hatte bereits 2012 versucht, den seit 2004 in Deutschland erlaubten Rx-Versand wieder rückgängig zu machen, blieb in der Länderkammer damals aber erfolglos.

Aktueller Anlass für das Verbotsvorhaben ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, wonach die deutsche Rx-Preisbindung für ausländische Versender hinfällig ist. – Ob ein Verbot diese Anbieter nachhaltig treffen würde, ist allerdings fraglich. DocMorris hatte deutsche Kunden bereits lange vor der Versand-Freigabe bedient. Was formal nicht als Versand, sondern als vom Kunden beauftragte Abholung organisiert war. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?