Nicht alle Anwendungen der TI finden hohe Zustimmung bei den befragten Ärzten. Die Ärztegenossenschaft plädiert deshalb für einen Aufschub bis zur Lösung der Probleme.
Daten von Psychotherapie-Patienten sind besonders sensibel. Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung fordert deshalb Nachbesserungen bei der ePA. Auch die KV Bayerns sieht das PDSG noch kritisch.
Die Kritik des Datenschutzbeauftragten an den Regeln zur elektronischen Patientenakte im PDSG findet Widerhall bei vielen Akteuren des Gesundheitswesens. Aber nicht alle sind derselben Meinung.
Der Aufklärungsbedarf bei Ärzten zur elektronischen Patientenakte ist hoch. Das hat eine hochbesetzte virtuelle Veranstaltung in der KV Nordrhein gezeigt.
Ist die elektronische Patientenakte nicht mit europäischem Datenschutzrecht kompatibel? Mehrere Datenschutzbehörden sehen das so – und planen Zwangsvorgaben für Krankenkassen.
Es geht voran in der Telematikinfrastruktur: Die gematik hat den E-Health-Konnektor von secunet zugelassen. Anwender des Konnektors können nun auf die ersten medizinischen Anwendungen zugreifen.
Wissenschaft und Politik unter einen Hut bringen: Das muss der Ethikrat auch in Corona-Zeiten. Die Vorsitzende Professor Alena Buyx erläutert, wie der Rat arbeitet. Und sie erklärt, was der Immunitätsausweis mit Pudding zu tun hat.
Deutschlands Fachärzte machen Modernisierungsbedarf in den Kliniken aus. Dass der Bund für die Digitalisierung der Kliniken den Gesundheitsfonds anzapfen wolle, stelle aber einen Regelverstoß dar.
Honorar für Krebsfrüherkennung nur bei elektronischer Dokumentation: Mit einigen Monaten Verzug gelten die Vorgaben der Richtlinie für Ärzte. Die Rolle der KBV in dem Prozess wird kontrovers gesehen.
Das sektorübergreifende Netz der Telematikinfrastruktur wird aufgespannt. Am Montag haben die Apotheker gemeldet, dass sie die Anwendung des E-Medikationsplans starten wollen.