Pandemiebekämpfung

Europarat kritisiert mangelnde Koordination bei Corona-Warn-Apps

Probleme beim Datenschutz und fehlende grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Der Europarat sieht Verbesserungsbedarf bei den digitalen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Viele unterschiedliche Warn-Apps wurden international, auch innerhalb der EU, entwickelt. Dies gefährdet laut Bericht des Europarats die Wirksamkeit.

Viele unterschiedliche Warn-Apps wurden international, auch innerhalb der EU, entwickelt. Dies gefährdet laut Bericht des Europarats die Wirksamkeit.

© Firn/stock.adobe.com

Straßburg. Datenschutz vor Gesundheitsschutz? Oder umgekehrt? In Europa sind die Länder bei der Entwicklung digitaler Systeme zur Eindämmung der Corona-Pandemie unterschiedliche Wege gegangen.

Manche Warn-Apps verletzten bei genauerer Betrachtung internationale Regelungen zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten. In Deutschland war allerdings der Widerstand der Bürger und der Datenschutzbehörden besonders stark, was zu raschen Änderungen der dort entwickelten Systeme führte, heißt es in einem Bericht des Europarates über die Konformität solcher Maßnahmen mit dem europäischen Datenschutzrecht.

Der Bericht beleuchtet vor allem ihre Vereinbarkeit mit dem Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten („Konvention 108 des Europarates“), das von 55 Ländern nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika und Südamerika ratifiziert wurde. Die jüngste Fassung der Konvention, die Deutschland schon 1985 ratifiziert hat, wurde 2018 veröffentlicht.

Drohnen zur Überwachung

In dem Bericht werden die meisten in Europa und anderen Ländern entwickelten digitalen Anwendungen zur Nachverfolgung von Kontakten analysiert sowie die Überwachungs- und Kontrollinstrumente rechtlich und technisch geprüft.

Europaweit stieß beispielsweise die Einführung von Drohnen, um Ausgangssperren zu kontrollieren, auf breite Ablehnung. Viele Länder, darunter Frankreich und Griechenland, mussten sie nach heftigen Protesten zurückziehen. Dagegen wurden aber in Tunesien und Kroatien Drohnen eingesetzt, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet waren, um die Temperatur von Passanten von oben zu messen.

Viele andere Kontrollmethoden, die eine Speicherung von Daten erfordern, wurden mit mehr oder weniger Erfolg eingeführt. Am weitesten ging Liechtenstein, das ein elektronisches Armband eingeführt hat, um die Temperatur sowie andere Daten seiner Bürger zu erfassen – jedoch auf freiwilliger Basis.

Warn-Apps in 50 von 55 Ländern

Der Bericht beschäftigt sich ausführlich auch mit den Warn-Apps, die in 50 der 55 Länder eingeführt wurden. Insgesamt haben sich 14 Länder für ein zentralisiertes Verfahren entschieden, nach dem die erfassten Daten bei den Gesundheitsbehörden zentral gespeichert werden, während 26 ein dezentralisiertes Verfahren gewählt haben, ohne zentrale Speicherung der personenbezogenen Daten. In zehn Ländern ist die Entwicklung der App noch nicht abgeschlossen oder es wurde die Lösung eines Nachbarlandes eingeführt.

Deutschland, das ursprünglich ein zentralisiertes Verfahren befürwortet hatte, musste wegen des Einspruchs der Datenschutzbehörden eine dezentralisierte Lösung einführen, die als datenschutzsicher gilt, ganz im Gegensatz zu Frankreich.

In einigen Ländern, insbesondere Russland, Ungarn, Argentinien und Mexiko werden die Warn-Apps mit anderen Funktionen ergänzt, die eine echte Überwachung der Quarantänepflichten ermöglichen. In vielen Ländern wurden auch Wärmekameras eingeführt. Frankreich plante, mit Kameras das Tragen des Mund-und Nasenschutzes in der U-Bahn zu kontrollieren, musste aber nach Protesten das Projekt einstellen. Je nach Land kommen die intensivsten Proteste gegen Datenschutzverletzungen entweder von den Parlamenten selbst oder von Datenschutzbehörden und Bürgerrechtlern.

Fehlende Kompatibilität reduziert Wirksamkeit

Als Fazit bemängelt der Bericht, dass die Länder ungeachtet zahlreicher Aufforderungen zur Koordinierung und Kompatibilität der digitalen Lösungen eigenständig Systeme umgesetzt haben, die sich stark unterscheiden. Dadurch werde die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen insgesamt beschränkt, heißt es weiter.

Die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen sowie die Zustimmung der Betroffenen zur Bearbeitung ihrer Daten zählten in vielen Länder zu den dunklen Seiten dieser Instrumente, genau wie die manchmal unklar festgelegte Dauer der Datenspeicherung. Eine besonders problematische Frage ist die Beschränkung der Zwecke der Datenverarbeitung: Gemäß dem Bericht sei in manchen Ländern die Grenze zwischen Zielen, die der Gesundheit dienen, und jenen, die der Durchsetzung der Rechtsvorschriften dienen, nicht immer eindeutig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung