Telematikinfrastruktur

MEDI-Chef Baumgärtner bekräftigt Kritik an TI

Medizinisches Wissensmanagement

AWMF: Digitale Medizin braucht digitalisierte Leitlinien

Digitale Transformation

DGIM richtet Digital-Kommission ein

Zu viel Staat?

bvitg kritisiert neues Digitalgesetz

Der Sitz der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam: Bei einem Cyber-Angriff haben Hacker anscheinend Studiendaten zum Corona-Impfstoff von Pfizer/BioNTech durchleuchtet und entwendet.

© Lex van Lieshout/ANP/dpa

Cyber-Attacke

Hacker greifen bei EMA wohl Corona-Impfstoff-Daten ab

Annette Hempen ist neue Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Telemedizin.

© DG Telemedizin

Gewählt

Hempen neu im Vorstand der DGTelemed

Der Etat des Bundesgesundheitsministeriums steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestages.

© Ole Spata/dpa

Haushalt des Gesundheitsministeriums

Corona lässt Spahns Etat für 2021 wachsen

Thomas Hommel, Berlin-Korrespondent der Ärzte Zeitung

© Michaela Illian

Kommentar

Digitalisierung: Fluch und Segen zugleich

Jedem zweiten Bundesbürger fällt offenbar der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer.

© Rymden / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitskompetenz

Jeder Zweite hat Probleme beim Gesundheitssurfen

Alle Gesundheitsdaten eines Patienten auf einen Blick – das könnte auch die Versorgung erleichtern.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Siemens Healthineers und IBM Deutschland

Neue digitale Plattform soll Vernetzung im Gesundheitssystem fördern

Cybersecurity

EU-Rechnungshof nimmt sich 5G-Netze vor

Professor Dr. Jörg Debatin leitet das Health Innovation Hub beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

© Jan Pauls Fotografie

Interview mit Professor Jörg Debatin

App auf Rezept: „Wir betreten Neuland“

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (re.) in der Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Förderprogramms. Zugeschaltet war unter anderem eine Expertin aus der Pflegebranche.

© BMBF/Hans-Joachim Rickel

Bundesforschungsministerium

Forschungsprogramm rückt Gesundheit und Pflege in den Fokus

Erstmals kann während einer Op mittels KI permanent die Hirnleistung überwacht werden, so Cerenion.

© Cerenion

Medizintechnik

Finnische KI nimmt sich Onkologie und Neurologie vor