Siemens Healthineers und IBM Deutschland

Neue digitale Plattform soll Vernetzung im Gesundheitssystem fördern

Schnell, einfach, sicher – nach diesem Dreiklang soll eine neue digitale Gesundheitsplattform in Deutschland an den Start gehen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Alle Gesundheitsdaten eines Patienten auf einen Blick – das könnte auch die Versorgung erleichtern.

Alle Gesundheitsdaten eines Patienten auf einen Blick – das könnte auch die Versorgung erleichtern.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Erlangen/Ehningen. Siemens Healthineers und IBM Deutschland wollen mit ihrer offenen digitalen Plattform „teamplay digital health platform connect“ die Vernetzung des deutschen Gesundheitssystems vorantreiben und so die Infrastruktur für die Bereitstellung digitaler Dienste ausbauen, wie es am Dienstag im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz hieß.

„Die Plattform ermöglicht die digitale Transformation des Gesundheitswesens und ist die Basis für die Vernetzung der Akteure. Beispielsweise können bestehende und zukünftige digitale Patientenakten insbesondere dann ihren vollen Nutzen entfalten, wenn die Patienteninformationen vollständig und aktuell für alle relevanten und entsprechend Berechtigten verfügbar sind“, verdeutlichte Dr. Christian Kaiser, bei Healthineers Leiter Digital Services Central Western Europe.

Internationale Standards für sicheren Datenaustausch

Die neue Plattform nutzt nach Unternehmensanagebn internationale Standards wie IHE (Integrating the Healthcare Enterprise), um den sicheren Austausch von Patientendaten unter Leistungserbringern zu vereinfachen. Die dafür eingesetzte Technologie nutze Healthineers bereits in der Schweiz (EPD) und Österreich (ELGA) erfolgreich und bringe die dort gewonnene Erfahrung jetzt nach Deutschland.

Sicherheit und Privatsphäre der Patienten hätten bei der Plattform höchste Priorität, heißt es von IBM-Seite. „Mit unseren weltweit mehrfach zertifizierten Services (ISO 27001) im Rechenzentrum Frankfurt sorgen wir dafür, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten,“ so Christian Noll, General Manager, IBM Global Business Services (GBS), DACH.

Die Lösung sei auch für Angebote von Drittanbietern ausgelegt. Diese könnten in der Zukunft neue, innovative Apps und digitale Lösungen auf die Plattform bringen und auf dem Gesundheitsmarkt anbieten.

Healthineers und IBM teilen den Betrieb der teamplay digital health platform connect, wie es heißt, aus Sicherheitsgründen auf zwei in Deutschland befindliche Rechenzentren auf. Dabei betreibe Healthineers das Patientenregister und IBM den Dokumentenindex. Das Patientenregister verwalte Identitäten (demographische Daten wie Namen oder Kontaktdaten) von Patienten, die von den Teilnehmern der Plattform angemeldet wurden.

Grundlage für eine solche Anmeldung sei immer das Einverständnis der betroffenen Person. Die Hauptaufgabe des Patientenregisters bestehe darin, die unterschiedlichen Daten einer Person teilnehmerübergreifend korrekt zu einer Identität zusammenzuführen.

Zweiteilung erhöht die Sicherheit

Dem gegenüber verwalte der Dokumentenindex administrative Angaben zu den Dokumenten, welche die Teilnehmer der Plattform bekannt geben. Auch hier sei die Bereitstellung von neuen Dokumenten nur auf Basis einer gültigen Einwilligungserklärung der betroffenen Person möglich.

Hierbei werden die Dokumente bzw. Daten selbst nicht zentral, sondern bei dem jeweils bereitstellenden Teilnehmer, zum Beispiel dem Krankenhaus, gespeichert. Es werde also keine weitere digitale Aktenlösung etabliert.

Jedes Rechenzentrum sei nach anerkannten Security-Standards abgesichert. Durch die Aufteilung auf zwei Zentren seien selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Hackerangriffs nur ein Teil der Daten kompromittiert. Eventuell erbeutete Daten seien ohne das jeweils passende „Gegenstück“ für den Angreifer wertlos.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen