Bundesforschungsministerium

Forschungsprogramm rückt Gesundheit und Pflege in den Fokus

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat am Montag den Start eines neuen Förderprogramms verkündet. Im Fokus stehen interaktive Technologien für Gesundheitsversorgung und Pflege.

Veröffentlicht:
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (re.) in der Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Förderprogramms. Zugeschaltet war unter anderem eine Expertin aus der Pflegebranche.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (re.) in der Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen Förderprogramms. Zugeschaltet war unter anderem eine Expertin aus der Pflegebranche.

© BMBF/Hans-Joachim Rickel

Berlin. Die Bundesregierung hält Kurs, die Entwicklung digitaler und interaktiver Technologien in Deutschland zu beschleunigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am Montag das neue Forschungsprogramm „Miteinander durch Innovation“ gestartet.

In den kommenden fünf Jahren sollen unterschiedliche Maßnahmen zu interaktiven Technologien gefördert werden. Das BMBF stellt dazu insgesamt 350 Millionen Euro zur Verfügung, wie Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) auf einer Pressekonferenz am Montag in Berlin mitteilte.

Im Fokus der ersten Fördermaßnahme („Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“) stehen Projekte, die Verbesserungen in Gesundheitsversorgung und Pflege zum Ziel haben. „Es geht um Technik, die Nähe über Distanz schafft“, erläuterte Karliczek.

Gerade in den Bereichen Gesundheit und Pflege hätten interaktive Technologien „einen ganz wichtigen Anwendungsbereich“. So könnten zum Beispiel technische Assistenzsysteme zunehmend Pflegekräfte entlasten und für pflegende Angehörige eine wichtige Hilfeleistung sein.

Personal muss für Umgang mit Technik befähigt werden

Zustimmung für die Wichtigkeit interaktiver Technologien in der Pflege, erhielt die Ministerin von Marlene Klemm, Leiterin des Pflegepraxiszentrums Nürnberg. Wichtig sei aber eine nutzerzentrierte Forschung, betonte die zugeschaltete Expertin. Anders würden Entwicklungen nicht den Sprung in den Realbetrieb in Kliniken und Pflegeheimen schaffen.

„Wir müssen uns fragen, wie Produkte in den Pflegeprozess hineinpassen“, so Klemm, die für einen gemeinsamen Dialog zischen Forschung, Politik und Anwendern plädierte. Wichtig sei zudem, das Personal zu befähigen, mit interaktiven Technologien adäquat umgehen zu können. „Es entstehen neue Verantwortungsbereiche und wir brauchen Personal, das diese Entwicklungen anwenden kann.“

Die Ministerin betonte abschließend, es gehe in dem neu auferlegten Programm darum, „zu fragen, wie man dem gerecht wird, was der Mensch will“.

Das Programm ist in die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung eingebettet und baut maßgeblich auf den Erfahrungen und Erfolgen des Vorläuferprogramms „Technik zum Menschen bringen - Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion“ auf. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren