Mit sichtbarem Nutzen steigt die Akzeptanz der elektronischen Patientenakte, ist Gesundheitsminister Jens Spahn überzeugt. Die Selbsthilfe stellt Forderungen zur Datennutzung. Blick in einen europäischen Dialog zwischen Bürgern und Politik.
Bestimmte Gesundheits-Apps können die klassische Therapie ergänzen und Verordner entlasten. Vielen Ärzten scheint die Möglichkeit aber noch nicht bekannt zu sein, diese Tools rezeptieren zu dürfen.
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen will das Potenzial der Künstlichen Intelligenz für die Alzheimerforschung nutzen. Das Swarm Learning könnte der Schlüssel dafür sein.
Seit Anfang Juli muss jede Arztpraxis in der Lage sein, eine elektronische Patientenakte (ePA) zu befüllen. Im Interview berichtet der Allgemeinmediziner Udo Schmid über seine ersten Erfahrungen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das BMG hat nun klargestellt, dass das elektronische Rezept ausschließlich mit der gematik-Lösung genutzt werden kann. Kritiker sprechen von einer Monopolstellung.
Compliance-Förderung und höhere Arzneimittelsicherheit in der Chronikerversorgung: Gezielt befragt, können sich die Bürger unter „E-Rezept“ durchaus etwas vorstellen.
Die Nichtzulassungsbeschwerde des Versicherers Ottonova gegen ein Urteil des OLG München hatte Erfolg. Nun wird der Bundesgerichtshof die Grenzen des Rechts, Videosprechstunden zu bewerben, abstecken.
Rettungssanitäter können vom Einsatzort per Videoschalte mit Fachärzten Kontakt aufnehmen. Dafür wird im Sophien- und Hufelandklinikum ein eigener Arbeitsplatz eingerichtet.
Immer mehr informierte Patienten, die sich ihr Krankheitswissen online aneignen, schlagen in Haus- und Facharztpraxen auf. Wie eine Studie zeigt, hapert es aber an deren digitaler Gesundheitskompetenz.