Nach einer Erstimpfung mit dem Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson bringt eine Auffrischung mit einer mRNA-Vakzine die beste Immunogenität. Das belegt eine randomisiert-kontrollierte Studie aus den Niederlanden.
PCR-Tests auf COVID-19 sollen deutlich priorisiert werden. Im ersten Entwurf der neuen Corona-Testverordnung waren Praxen außen vor – doch die Runde um Kanzler Scholz wird am Montag Ärzte und MFA in Praxen wohl aufnehmen.
Etwa ein Drittel der Neurointensivpatienten erleidet ein Delir – oft mit langanhaltenden Folgen für die Kognition. Eine bessere Delirkontrolle und eine weniger tiefe Sedierung könnten die Prävalenz verringern.
Eine aktuelle Analyse zeigt in den ersten anderthalb Pandemiejahren in Deutschland eine unerwartet hohe Zunahme der Inzidenz von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Die Ursachen sind unklar.
In Baltimore wurde ein Schweineherz einem 57-Jährigen transplantiert. Welche Vorteile könnte eine etablierte Technologie für Xenotransplantationen bieten? Darauf antwortet Virologe Dr. Joachim Denner von der FU Berlin im Interview.
Direkte neurologische Corona-Schäden sind selten, aber dann oft heftig. Doch was sind die häufigsten neurologischen Komplikationen bei intensivpflichtigen COVID-Patienten? Eine Studie gibt Aufschluss.
Mit automatisierter Insulintherapie ließ sich in einer Studie der Stoffwechsel zuckerkranker Kleinkinder deutlich besser einstellen als mit manueller Insulinabgabe. Das Hypoglykämierisiko wurde nicht erhöht.
Einen „erheblichen Zusatznutzen“ erkannte der GBA für Blinatumomab in der aktuellen Indikationserweiterung an: Kinder zwischen 1 und 18, die eine spezielle Blutkrebs-Form haben, profitieren von der Antikörper-Therapie.
Das IQWiG hat jüngst die Hyposensibilisierung gegen Erdnussallergene mit dem Wirkstoff AR101 für Patienten im Alter von vier bis 17 Jahren negativ beurteilt. Eine neue Studie zeigt: Womöglich muss die Therapie früher einsetzen.
Die Corona-Pandemie hat sich auf den Drogengebrauch ausgewirkt, offenbaren Umfrage-Ergebnisse aus 30 Ländern. Besonders der Konsum von Cannabis und Ecstasy hat sich verändert.
Frau Doktor, wie hoch ist nach dem Booster mein Risiko, daran zu sterben? Nicht nur bei der Corona-Impfung müssen Ärzte Risiken und Chancen verständlich darstellen. Ein „EvidenzUpdate“ mit einem Versuch.
An Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien benötigen endlich eine bessere Betreuung, mahnen Ärzte. Ihr Vorschlag: die Etablierung von multiprofessionellen Teams in Kliniken.
In vielen deutschen Kliniken weiß das Personal zu wenig über Diabetes, beklagt die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Für zuckerkranke Patienten kann das gefährlich werden – etwa wegen Verwechslungen.
In Thüringen können Rettungskräfte künftig in Echtzeit Daten und Informationen zum Patientenzustand an Kliniken übermitteln – und die Behandlungskapazitäten der Krankenhäuser abfragen. All das mittels Tablet.
Erstmals steht ein durch Biomarker gesteuertes Medikament für Patienten mit COVID-19-Pneumonie zur Verfügung: Anakinra, das aus der Rheumatologie wohlbekannt ist.
Ein Großteil der Sepsis-Patienten stirbt wenige Jahre nach der Sepsis. Die wenigen Überlebenden haben oft Langzeitfolgen. Daten aus Jena und Australien geben Einblicke in die Prognose der Patienten.
Ostdeutschlands Hausärzteverband sieht Krankenhäuser besser politisch und finanziell unterstützt als Praxen, obwohl diese den Großteil der Coronapatienten behandeln.
Ein Startup aus Brandenburg arbeitet an einem Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von Alzheimer-Demenz. Private Investoren unterstützen das Projekt mit einem Millionenbetrag.
Für COVID-19-Patienten mit Atemversagen und stark erhöhten CRP-Spiegeln könnte die selektive CRP-Apherese eine wirksame Therapieoption darstellen. Erste Daten des deutschen Registers CACOV sind ermutigend.
Die Hyposensibilisierung mit dem Wirkstoff AR101 bei Erdnussallergie bringt einen geringeren Nutzen als die reine erdnussvermeidende Diät. Zu diesem Ergebnis ist das IQWiG bei seiner Bewertung gekommen.
Eine „Mahnwache“ gegen Abtreibungen ist auch in unmittelbarer Nähe einer Beratungsstelle zulässig. Schwangere müssen derartige Meinungsbekundungen aushalten, so das Verwaltungsgericht Frankfurt.
Das Oberlandesgericht Hamm sieht bei der Organentnahme einer Patientin erhebliche Aufklärungsmängel – und orientiert sich damit an Grundsatzurteilen des Bundesgerichtshofs.
Von einer Therapie mit Sotorasib können Patienten mit NSCLC und KRAS G12C-Mutation profitieren, die nach Immun- und/oder Chemotherapie eine Krankheitsprogression hatten. Belegt hat das die Studie CodeBreaK 100.
Typ-1-Diabetes und pankreopriver Diabetes wird nach Studiendaten häufiger falsch als Typ-2-Diabetes deklariert. Betroffene erhalten so nicht die angemessene Therapie.
Die Anwendungsbereiche für die Therapie mit Kaftrio® in Kombination mit Ivacaftor sind erweitert worden. Jetzt können auch Kinder mit Mukoviszidose ab 6 Jahren von der Medikation profitieren.
Das Ende für Paragraf 219a StGB wird vorbereitet. Justizminister Buschmann hat einen Referentenentwurf für die ersatzlose Streichung anfertigen lassen. Eine verurteilte Ärztin freut sich.
Kommen Patienten mit amputierten Gliedmaßen in die Klinik, sind die Amputate meist nicht richtig aufbewahrt.. Häufigster Fehler laut Studie: Sie werden direkt auf Eis gelegt. Wie es besser geht.
Seit vergangenem Jahr sind die Arzneimittel von Pascoe Naturmedizin umgestellt und enthalten kein Titandioxid mehr, beziehungsweise es wurde von vornherein auf diesen Zusatzstoff verzichtet.
Neuer Hoffnungsschimmer auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes: Erstmals wurde in einer kleinen Gruppe von Diabetikern gezeigt, dass subkutan implantierte aus Stammzellen gewonnene Betazellen über längere Zeit Insulin produzieren.
Zwei verheiratete Männer wollten die Kosten für eine Eispende aus den USA beim Fiskus geltend machen. Ein Gericht wies die Klage ab: In Deutschland sei eine solche Leihmutterschaft verboten.
Die hereditäre Transthyretin (TTR)-assoziierte Amyloidose (hATTR) ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, die unbehandelt im Mittel nach nur zehn Jahren zum Tod führen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Alnylam Germany GmbH, München
Kleine Teams, tägliche Tests und zusätzlich freiwillige Helfer in Bereitschaft: Hilfsorganisationen bereiten Niedersachsens Rettungsdienste auf weiter steigende COVID-Infektionen vor. Vieles ist bereits lange eingeübt.
Ob und wann ein Schlaganfall auftritt, wird außer von chronischen Risikofaktoren von akuten Triggern beeinflusst. Wut und Aufregung sind offenbar solche Auslöser.
Wo in Deutschland finden sich vergleichsweise viele oder wenige Menschen, die an Lungenkrebs erkrankt sind? Wir blicken anhand neuer Zi-Daten auf die Diagnose-Prävalenz in den einzelnen Städten und Landkreisen.
Der Windel-Inhalt von Säuglingen erweckt Interesse: Ein Forscherteam aus Zürich hat untersucht, ob das Mikrobiom im Darm und das Schlafverhalten assoziiert sind – und fand zwei Anhaltspunkte.
Ein Junge mit der sonst tödlichen Schmetterlingskrankheit bekommt genveränderte Haut transplantiert, die aus seinen eigenen Stammzellen gezüchtet wurde. Ärzte beobachteten ihn über fünf Jahre hinweg.
Psoriasispatienten haben ein erhöhtes Risiko für vaskuläre Komplikationen. Das schließt wohl auch venöse Thromboembolien und die PAVK ein. Die Autoren einer Studie geben Tipps zur Risikoabschätzung.