Gas geben bei Innovationen, Wertschätzung und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement: Botschaften von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe bei der Verleihung des Galenus-von -Pergamon-Preises und des CharityAwards.
Flüchtlinge erhalten die Gesundheitskarte - so sieht es das Asyl-Beschleunigungsgesetz vor, das am 1. November in Kraft treten soll. Wie weit sind die Vorbereitungen? Wir blicken in jedes Bundesland.
Im Zuge der Flüchtlingskrise haben bereits 21 Prozent der deutschen Bevölkerung Geld gespendet. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des gemeinnützigen Analyse- und Beratungshauses Phineo hervor.
'So kostbar wie eine Organspende ist die Teilnahme eines Patienten an einer klinischen Studie', betont der Radiologe Professor Werner Golder. Die Meinung mag übertrieben sein, doch wird Patienten selten Respekt und Dank für ihre Leistung gezollt.
Die Hauptstadt zieht nach: Berlin hat die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge offiziell angekündigt - für Januar. Weiterer Baustein in der Flüchtlingsversorgung ist die neue Impfstelle.
Mit dem CharityAward würdigt Springer Medizin ehrenamtliches Engagement. In diesem Jahr haben zwei Projekte aus Hamburg und eine Initiative aus dem Arberland die begehrte Auszeichnung erhalten.
Viele Kinderärzte behandeln ehrenamtlich in deutschen Flüchtlingslagern - unter teils chaotischen Umständen. So kann es nicht weitergehen, mahnt der Berufsverband BVKJ.
Als 'Schwarzwaldklinik' ist das Sanatorium bei Freiburg weltberühmt geworden. Fans kommen noch heute. Doch hinter den Gardinen der TV-Kulisse liegen echte Patienten.
Die Welle der Hilfsbereitschaft und das Ausmaß ehrenamtlichen Engagements bei der Versorgung von Flüchtlingen kontrastiert in geradezu frappierender Weise zur Hilflosigkeit und Schwerfälligkeit der staatlichen Administration.
Der Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und zum Beispiel Herzerkrankungen wird intensiv erforscht. Doch hängen auch mentale und dentale Gesundheit zusammen? Ein Blick nach Japan lässt dies vermuten.
Wird ein Mensch vom Blitz getroffen, ist das für den Arzt nicht leicht zu erkennen: Probleme gibt es oft erst später. Was zu beachten ist, erklärt ein Neurologe.
Im Umgang mit arabischen Patienten lauern viele kulturell bedingte Stolperfallen. Gerade jetzt, vor dem Hintergrund der Flüchtlingswelle, stellt das Ärzte vor Herausforderungen. Mit diesen Tipps lassen sich Missverständnisse vermeiden.
Die Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity-Awards 2015 stehen fest: Am Donnerstagabend sind auf der Springer Medizin Gala in Berlin die Auszeichnungen verliehen worden. Das sind die Preisträger - mit Video des Gala-Abends.
Bundesärztekammer (BÄK) und Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordern eine bessere psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen. Dazu legen sie nun ein Konzept für ein Modellprojekt vor, das aus Bundesmitteln finanziert werden soll.
Die Flüchtlingsproblematik steht am Donnerstag und Freitag auf der Agenda von Bundestag und Bundesrat: Im Eilverfahren soll im Parlament am Donnerstag die abschließende Beratung des sogenannten Asyl-Beschleunigungsgesetzes stattfinden.
Eine schwangere Syrerin auf der Flucht geht in Österreich zum Arzt. Diagnose: Es sind keine Herztöne des Kindes zu hören. Trotzdem landet sie im Zug nach Deutschland.
Die brandenburgische Stadt Cottbus kann von sich behaupten, 2014 die meisten Blitzeinschläge angezogen zu haben. 8,4 pro Quadratkilometer waren es laut Statistik.
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an den aus Schottland gebürtigen und an der US-Elite-Uni Princeton lehrenden Angus Deaton. Der 69-jährige beschäftigte sich unter anderem mit Fragen der Entwicklungs- Wohlfahrts- und Gesundheitsökonomie.
In Schleswig-Holstein haben Gesundheitsministerium und Krankenkassen die Rahmenvereinbarung zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Flüchtlinge unterschrieben. Ziel ist es, die Karte ab Januar 2016 in den Kommunen einsetzen zu können.
Weil eine Demenz-WG in Berlin um ihr Zuhause bangen muss, protestieren Zehntausende im Netz. Über 70.000 Menschen haben bereits eine Online-Petition unterzeichnet.
Brötchen, Käse und Marmelade? Frühstücken geht auch anders. In den Großstädten stehen manche Gäste Schlange dafür. Das Berliner Frühstück wird sogar nach London exportiert.
Von den in Deutschland ankommenden Flüchtlingen geht nach Ansicht des Robert-Koch-Instituts (RKI) keine große gesundheitliche Gefahr für die einheimische Bevölkerung aus.
Springer Medizin vergibt heute ab 19 Uhr in Berlin den Galenus-Preis 2015 sowie den CharityAward 2015. Wir twittern live von der Verleihung. Ein Bericht über die Preisträger erscheint um 23 Uhr online.
Die Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin radiomed mit Standorten in Wiesbaden, Mainz-Kastel, Idstein, Bad Schwalbach, Taunusstein und Bad König wird in die medizinische Versorgung von Flüchtlingen eingebunden.
Der Bundestag hat am Donnerstag im Eilverfahren das Asyl-Beschleunigungsgesetz verabschiedet. Teil des Pakets ist unter anderem auch der rechtliche Rahmen für die E-Card für Flüchtlinge und der Impfschutz. Wir geben einen Überblick.