Ein Ei hat es geschafft, mehr Instagram-Likes zu erhalten als Rekordhalterin Kylie Jenner. Jetzt kommt heraus: Es geht um eine Aktion zur seelischen Gesundheit.
Mitunter ist es kurios – manche würden auch sagen: peinlich – wie politische Entscheidungen im Bundestag zustande kommen. Das Gezerre um ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte ist dafür ein Beleg. Die Unionsfraktion hat sich hier offenbar von Argumenten einholen lassen.
In Nigeria stecken sich immer mehr Menschen mit Lassafieber an. Zudem melden vier weitere Länder in Westafrika Ausbrüche, wie die WHO am Freitag in Genf berichtete.
Ärzte und Politiker bangen um das Schicksal der türkischen Ärztin und Menschenrechtlerin Sebnem Korur Fincanci. In Hessen für ihr Engagement ausgezeichnet, droht ihr im Heimatland eine Haftstrafe.
Welche Strahlkraft hat die 116.117 im Vergleich zum smarten Lächeln des Schweizer Pop- und Dancefloor-Musikers DJ Bobo? Zugegeben, der Vergleich hinkt.
Manchen Prominenten lernte er erst posthum kennen: Wolfgang Eisenmenger obduzierte Strauß, Moshammer, Sedlmayr und Lady Di. Nun wird der Münchner Rechtsmediziner 75 Jahre alt. Sein Wort ist weiterhin gefragt.
Wieder ist in Nepal eine Frau in einer sogenannten Menstruationshütte gestorben. Die 21-Jährige sei wahrscheinlich am Rauch eines Feuers erstickt, an dem sie sich gewärmt habe, teilte die Polizei im Westen des Himalaya-Staates am Montag mit.
Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm und extreme Hitze gefährden vor allem Menschen in Regionen mit der höchsten Arbeitslosigkeit und den niedrigsten Löhnen im Süden und Südosten Europas.
Die vom britischen NHService für Kinder empfohlenen KI-gestützten Chatbots, „Wysa“ und „Woebot“ reagierten in einem Test der „BBC“ laut einem Bericht der Nachric
Wer von Mitschülern permanent gequält und unter Druck gesetzt wird, kann irgendwann zusammenbrechen. Experten fordern mehr Unterstützung für die Opfer - und nehmen Lehrer in die Pflicht.
Jeder dritte Astronaut, der von einer Langzeitmission aus dem Weltall zurückkehrt, hat Gleichgewichts- und Sehstörungen. Forscher haben nun entdeckt: Das Gehirn von Raumfahrern hat sich an mehreren Stellen verändert.
Big Data, Künstliche Intelligenz? Schon mal gehört. Über konkrete Anwendungen automatisierter Entscheidungssysteme sind sich viele aber nicht im Klaren.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt Praxen, Apotheken sowie Kinderbetreuungseinrichtungen Plakate und Karten zur Verfügung, um auf die BfR-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“ aufmerksam zu machen.
Die kleinen Plastikteilchen sind tückisch. Tiere im Meer nehmen sie leicht auf. Nun haben Forscher Meeressäuger genauer unter die Lupe genommen. Mit deprimierendem Ergebnis.
Viele Verbrecher werden überführt, weil ihr genetisches Material am Tatort gefunden wurde. Die Spuren zu verwischen, ist offenbar nicht einfach. Rechtsmedizner haben nun nachgewiesen: Die DNA aus Blut-oder Speichelproben lässt sich meist auch dann feststellen, wenn ordentlich gereinigt wurde.
Zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung erinnert die WHO an die rund 200 Millionen betroffenen Frauen und an Richtlinien für Ärzte, wie Verletzungen behandelbar sind.
Die von Sanofi initiierte Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ startet ins 15. Jahr. Für Besucher gibt es ausführliche Informationen und einen Risiko-Check.
Bei einer 18-jährigen Klarinettenspielerin entdecken Ärzte Kehlkopfkrebs. Wohl ausgelöst durch eine HPV-Infektion - und das, obwohl die junge Frau geimpft war.
Als einziges Land in der EU erlaubt Deutschland noch die Außenwerbung für Tabakwaren. Die Union im Bundestag hat weitergehende Verbote bisher blockiert. Dabei ist die Wirkung von Werbung gerade auf Jugendliche gut belegt.