Am 13. Februar 1969 transplantierten deutsche Ärzte erstmals ein Herz. Es schlug - aber nur für einen Tag. Bei Herztransplantationen hat sich seither viel getan.
Ärzte ohne Grenzen hat damit begonnen, Ebola-Patienten auch im Osten der Demokratischen Republik Kongo an einer klinischen Studie zu vier möglichen Medikamenten zu beteiligen.
Der jüngste Gesundheitscheck des US-Präsidenten, den das Weiße Haus veröffentlicht hat, zeigt, dass die gerne dementierten Gewichtsprobleme nun offiziell sind.
Auf dem Grund der Ostsee liegen nach Schätzungen 300.000 Tonnen versenkter Munition aus dem zweiten Weltkrieg. Daraus treten giftige Substanzen aus und gelangen über Fische und Muscheln in die Nahrungskette. Bergen von Munitionsresten kann allerdings auch sehr gefährlich sein.
Wer im Berufsleben spürbare Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
In vielen hessischen Städten ist die Belastung mit Stickoxiden höher als erlaubt. In Wiesbaden ist der Wert zuletzt leicht zurückgegangen. Die Bemühungen der Stadt wurden nun vor Gericht honoriert: Es gibt kein Fahrverbot.
Nach einer kritischen Analyse ihrer Berechnungen, räumen die Feinstaub-Grenzwert-Kritiker um Dieter Köhler Fehler ein. Zu ihrer Gesamtaussage stehen sie aber.
Hochzeit, der schönste Tag im Leben? Kann sein – mehr aber oft auch nicht: In einer Fünf-Jahres-Studie verschätzten sich die Teilnehmer stark, wie sehr Lebensereignisse ihre Lebenszufriedenheit beeinflussen.
E-Zigaretten bieten keinen „sanften Ausstieg“ aus der Sucht, so die DGP. Das Dampfen kann zwar helfen, temporär auf Tabakprodukte zu verzichten – es führt aber in neue Abhängigkeit. Die langfristigen Folgen: unklar.
Die Ig-Nobelpreise reizen oft ordentlich die Lachmuskeln - und regen dann zum Nachdenken an. Manches ihrer Forschungsergebnisse ist mittlerweile im kollektiven Gedächtnis vorhanden. Eine Übersicht, was bisher ausgezeichnet wurde.
Die zweite Staffel der erfolgreichen Klinikserie erzählt ab dem 19. Februar die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs an Deutschlands berühmtester Klinik – und die Abgründe der Medizin in der Nazizeit.
Steht in puncto Samenspenderidentität ein Paradigmenwechsel bevor? Für Frauen und Paare mit Kinderwunsch stellt die nach eigenen Angaben weltgrößte Samenbank Cryos auf ihrer Webseite Fotos der Spender bereit.
Zum Valentinstag am 14. Februar säuseln sich Verliebte gerne Liebesschwüre ins Ohr - etwa, dass man blind vor Liebe sei und man sich gut riechen könne. Doch was ist da aus wissenschaftlicher Sicht dran? Wir geben Antworten.
Die Menschen in den Nubabergen sind von der Welt vergessen worden. Der Sudan schickte ihnen jahrelang nur Bomben. Ein US-Chirurg hilft den Menschen dort. Das hat sogar George Clooney beeindruckt.
Zum achten Mal haben das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und der Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises den Langener Nachwuchswissenschaftspreis verliehen. Den ersten Preis teilen sich Dr. Anett Pfeiffer (29) und Dr.