Blinde und Sehbehinderte profitieren im Alltag zunehmend von Sprachassistenten und barrierefreien Apps. Die Braille-Schrift bleibt für sie dennoch weiter unverzichtbar.
Jeder zehnte Bundesbürger plant, 2020 phasenweise auf digitale Medien zu verzichten, so eine Bitcom-Umfrage. Diese zeigt aber auch: Viele dürften bei ihrem Vorsatz scheitern.
Ist das Müsli eine Zuckerbombe – und ein anderes gerade nicht? Das sollen Supermarktkunden demnächst leichter erkennen können. Doch wie und wie schnell kommt die künftige Kennzeichnung in die Regale?
Auch am 2. Januar schwebte mancherorts noch einiger Feinstaub aus dem Silvesterfeuerwerk in der Luft. Wir zeigen, wo die höchsten Werte gemessen wurden.
Viele Menschen leben allein – und immer mehr fühlen sich einsam, zeigen neue Umfragen. Damit einher gehen höhere Krankheitsrisiken. Ein Schicksal, das sich abwenden lässt. Auch mithilfe von Ärzten.
Die Diagnose Brustkrebs war für Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zunächst ein Schock. Jetzt ist ihre Botschaft für Leidensgenossinnen: Brustkrebs ist nicht das Ende.
Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts explodieren lassen. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo die Höchstwerte gemessen wurden.
Rätselhafte Lungenentzündung werden in China entdeckt. Gerüchte über eine mutmaßliche Rückkehr der Lungenseuche Sars machen die Runde. Die Behörden sehen darin allerdings „falsche Informationen“.
Können wir unsere Gene durch Schlaf überlisten? Ein bisschen vielleicht. Zumindest ist das Herz-Kreislauf-Risiko in genetischen Hochrisikokonstellationen bei gesundem Schlaf deutlich geringer.
Wenn das neue Jahr mit Feuerwerkskörpern begrüßt wird, entsteht viel Feinstaub. Die Messwerte des Umweltbundesamts explodieren in der Silvesternacht förmlich – das birgt Gefahren für die Gesundheit.
Wird es zum Jahreswechsel mehr als nur ein Gläschen Sekt, droht an Neujahr der Kater. Wie kann dem begegnet werden? Wissenschaftler haben sich manch angeblichem Rezept gewidmet.
Weniger Stress, mehr Sport und Zeit für die Familie: Bei den guten Vorsätzen zum Jahreswechsel geht es meist jedes Jahr um die gleichen Themen. Eines ragt dabei für 2020 besonders hervor.
Das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil fördert offenbar auch den Absatz von Schaumweinen ohne Alkohol. In diesem Jahr konnten die weinigen Sprudler um fünf Prozent zulegen.
Terminvergabe 24/7 beim Arzt, Kassenbonpflicht und sinkende Mehrwertsteuer für Hygieneprodukte: 2020 ändert sich eine ganze Menge – auch im Bereich Gesundheit.
Privatdozent Dr. Mazda Adli ist Psychiater und Stressforscher. Außerdem leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité den Forschungsbereich „Affektive Störungen“.