Silvester-Effekt

Hohe Feinstaubwerte auch nach Neujahr

Auch am 2. Januar schwebte mancherorts noch einiger Feinstaub aus dem Silvesterfeuerwerk in der Luft. Wir zeigen, wo die höchsten Werte gemessen wurden.

Veröffentlicht:
Aufräumarbeiten nach dem Silvester-Feuerwerk in Berlin: Auf einem Mittelstreifen liegt abgebranntes Feuerwerk. In vielen Großstädten lag mächtig Feinstaub in der Luft.

Aufräumarbeiten nach dem Silvester-Feuerwerk in Berlin: Auf einem Mittelstreifen liegt abgebranntes Feuerwerk. In vielen Großstädten lag mächtig Feinstaub in der Luft.

© Christophe Gateau/dpa

Berlin/Dessau. Auch am 2. Januar ist die Feinstaub-Belastung durch das Silvesterfeuerwerk in einigen deutschen Städten und Ballungsregionen hoch gewesen.

Grund sei eine Inversionswetterlage, teilte das Umweltbundesamt (UBA) mit. Dabei seien die oberen Luftschichten wärmer als die unteren. Die Luft durchmische sich kaum und auch Feinstaub sitze fest.

Wie UBA-Daten zur Belastung mit PM10-Partikeln am 2. Januar zeigen, wurden an einigen Orten Tagesmittelwerte gemessen, die nahe am EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft waren (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Neujahrstag: Höchster Wert in Gelsenkirchen

Am Neujahrstag war als Folge der Silvester-Feuerwerke vielerorts eine hohe Feinstaub-Belastung festgestellt worden (siehe nachfolgende Tabelle).

Die höchsten Tagesmittelwerte bei PM10-Partikeln registrierte das Umweltbundesamt an der Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen – 347 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Werte über der 250-Marke zeigten sich auch in Essen/Gladbecker Straße (264) und Dortmund/Brackeler Straße (256).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ernste Gesundheitsgefahren durch Feinstaub allein in der Silvesternacht sieht das UBA dagegen kaum. Verletzungen durch Raketen und Schäden durch Brände wögen im Vergleich dazu vermutlich deutlich schwerer.

Umweltbundesamt sieht rückläufige Feinstaub-Belastung

Insgesamt sei die Feinstaub-Belastung in den vergangenen Jahren in Deutschland aber spürbar gesunken, heißt es vom UBA. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Tagesmittel werde an vielen Messstellen selten oder gar nicht an mehr als 35 Tagen im Jahr überschritten.

Der Grund dafür könne mehr Umweltschutz sein, auch in Osteuropa. Die Silvesternacht koste die meisten städtischen Regionen aber mindestens einen der erlaubten 35 Überschreitungstage für Feinstaub pro Jahr.

Im Jahr 2018 hat nach UBA-Angaben die mittlere PM10-Konzentration der städtischen Messstationen in Deutschland bei etwa 18 Mikrogramm pro Kubikmeter gelegen.

Der höchste Jahresmittelwert wurde im nordrhein-westfälischen Lünen gemessen: 30 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft weist das Umweltbundesamt für die Station in der Frydagstraße aus (siehe nachfolgende Tabelle).

Doch damit nicht genug: Unter allen 374 UBA-Messstationen wurde im Jahr 2018 am Standort in Lünen der Tagesmittel-Grenzwert am häufigsten überschritten – und zwar an 36 Tagen.

Jahresmittelwerte für 2019 liegen noch nicht vor. (dpa/ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken