US-Präsident Donald Trump hat die Zahlungen an die WHO gestoppt. Bundesentwicklungshilfeminister Müller kontert – und plädiert für den Ausbau der Organisation.
In manchen Kommunen und Bundesländern sind sie schon Pflicht: Mundschutzmasken im öffentlichen Raum. Wirtschaftsminister Altmaier rechnet mit einem Milliardenbedarf.
Not macht erfinderisch. Weil Schutzkleidung noch immer knapp in den Praxen ist, verteilt der Hausärzteverband Nordrhein jetzt Regenponchos an die Praxen – als „Übergangslösung“.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 wird unter uns bleiben, nur wie damit umgehen: Werden Lockdowns zum Alltag, entwickeln wir einen Gesundheitspaternalismus? Eine „CoronaUpdate“ über das Leben mit COVID-19.
Millionen Fernsehzuschauer haben die ersten beiden Staffeln der historischen ARD-Serie „Charité“ gesehen. Nun haben die Produzenten einen ersten Ausblick auf die Fortsetzung gegeben.
Die Menschen in den EU-Staaten könnten erst wieder ohne Einschränkungen leben, wenn ein Coronavirus-Impfstoff verfügbar ist, stellt die EU-Kommission klar. Einen Zeitplan nennt die Behörde nicht.
Masken zu tragen, das ist wie Fallschirmspringen: Für die Wirksamkeit braucht es zunächst einmal keinen Beweis. Doch welche Evidenz zum Nutzen von Masken gegen SARS-CoV-2 gibt es überhaupt?
Nach den USA ist Spanien das am schlimmsten von der Coronavirus-Pandemie betroffene Land der Welt. Und das hat mehrere Gründe, analysiert ein Allgemeinmediziner aus Madrid.
In die Debatte um eine Lockerung des Corona-Shutdowns hat sich Bundesbildungsministerin Karliczek eingeschaltet – und sich für einen Mund-Nase-Schutz im öffentlichen Raum ausgesprochen.
Regelkonformes Händewaschen kostet viel Zeit, darum erfand der Genfer Arzt Professor Didier Pittet eine Alternative, die Schule machen sollte: die Handhygiene-Gels.
Die Schauspielerin Carina Kühne hat Trisomie 21. Im Interview erzählt sie von Hindernissen, ihrer ersten Rolle, fehlendem Lampenfieber – und warum sie nicht Kindergärtnerin geworden ist.