Der RheumaPreis 2021 will insbesondere neu an Rheuma Erkrankte darin bestärken, weiterhin erwerbstätig zu sein. Berufstätige mit Rheuma können dabei 3000 Euro gewinnen. Auch Arbeitgeber sind angesprochen.
Der Beschluss von Bund und Ländern, auch Kindern eine Impfung gegen COVID-19 zu ermöglichen, beschert den Arztpraxen einen Massenansturm, befürchtet die KBV. Öl ins Feuer gießt nun das Kanzleramt – Ärzte reagieren vergrätzt.
Der Bundesrat lässt mehrere Präzisierungen im Infektionsschutzgesetz passieren. Nachträge im Corona-Impfpass können künftig auch von Apothekern vorgenommen werden.
Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai gibt es neue Studienergebnisse der Forschergruppe GBD. Unter anderem: Das Rauchen von Tabakprodukten hat im Jahr 2019 zu knapp acht Millionen Todesfällen geführt.
Immer mehr Menschen geben das Rauchen auf – doch seit 2010 steigt die Zahl der Klinikbehandlungen wegen Lungenerkrankungen. Das meldet das Statistische Bundesamt.
Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai betont die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, wie wichtig eine Entwöhnung für Raucher ist. Denn diese sind besonders von schweren Verläufen von COVID-19 bedroht.
Schon bald könnte es eine COVID-19-Vakzine für ab Zwölfjährige geben. Politiker diskutieren über Reihenimpfungen, damit die Kinder wieder in die Schule können – und der Lockdown endet. Das wäre ein Bruch mit ärztlichen Prinzipien, finden zwei Hausärzte.
Auch bei Impfungen für Kinder und Jugendliche ist das oberste Gebot: primum non nocere! Für die COVID-19-Impfkampagne bedeutet das gut informierte und gemeinsame Entscheidungen. In diesem „EvidenzUpdate“-Podcast schauen wir auf die Daten zu Nutzen und Risiken.
Nach einem Corona-Schnelltest in der Schule zog eine Mutter vor Gericht. Beim OLG Oldenburg drang sie damit nicht durch. Das vorgelegte Attest könnte der ausstellenden Ärztin noch auf die Füße fallen.
Joggen, Radfahren und Wandern haben in der Coronavirus-Pandemie neue Anhänger gewonnen. Das treibt Umsatz, Gewinn und Aktienkurse von Sportartikelherstellern.
Für viele Menschen mit Beeinträchtigungen sind Assistenzhunde aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken. Als das Konzept des Assistenzhundes entstand, war von Inklusion kaum die Rede.
Die feine Spürnase von Hunden wird bereits vielfältigst genutzt – vor allem im Polizeieinsastz. Doch auch zum Aufspüren von COVID-Infektionen scheint sie tauglich, wie Studiendaten vermuten lassen.
In Baden-Württemberg ist zum Wochenende ein Päarchen festgenommen worden, dass in Verdacht steht, gewerbsmäßig Impfpässe gefälscht und verschickt zu haben.
Wie kann eine Katastrophe wie die Corona-Pandemie künftig verhindert werden? Mit einem UN-Vertrag, glauben Deutschland und andere Länder. Bei der WHO-Tagung wollen sie Widerstand aus anderen Ländern brechen.
Bei 17 Patienten wurde in einem Chemnitzer Impfzentrum die COVID-Vakzine von AstraZeneca verimpft, obwohl sie die Vakzine von Moderna erhalten sollten. Die KV Sachsen sucht noch die Betroffenen.