Raucherentwöhnung

Pneumologen erinnern: „E-Zigaretten sind keine Alternative“

E-Zigaretten fördern nicht die Tabakentwöhnung, betonen Pneumologen – und mahnen: Meist erhöhen sie sogar die Schadwirkung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Ein Großteil der E-Zigaretten-Nutzer, die vorher Tabakzigaretten geraucht haben, hören mit dem Dualkonsum nicht auf, sondern nutzen beides. Eine Entwöhnung vom Nikotin stellt das nicht dar.

Ein Großteil der E-Zigaretten-Nutzer, die vorher Tabakzigaretten geraucht haben, hören mit dem Dualkonsum nicht auf, sondern nutzen beides. Eine Entwöhnung vom Nikotin stellt das nicht dar.

© Christian Horz / Getty Images / iStock

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat erneut ihre Ablehnung von E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung bekräftigt.

Es werde regelmäßig behauptet, E-Zigaretten seien weniger schädlich als Tabakrauchen. „Das mag stimmen“, sagte Professor Wulf Pankow aus Berlin im Vorfeld des DGP-Jahreskongresses und des Weltnichtrauchertages. Aber aus der geringeren Konzentration von Schadstoffen in den verwendeten Liquids lasse sich keine entsprechend verringerte Gesundheitsschädlichkeit ableiten, so der Pneumologe.

Er wies auf Giftstoffe des E-Zigaretten-Aerosols hin, die chronische Bronchitis und Asthma und womöglich auch Krebserkrankungen begünstigen, Herz- und Gefäße schädigen und das Immunsystem beeinträchtigen. 85 Prozent der Umsteiger auf E-Zigaretten rauchten nebenher weiter Tabak. Dieser Doppelkonsum sei besonders gesundheitsschädlich.

Nikotinabhängigkeit bleibt bestehen

Pankow räumte ein, dass in kontrollierten Studien zur Raucherentwöhnung die E-Zigarette mit beratender Unterstützung etwas besser abschneidet als Nikotinersatzprodukte oder nur die Beratung. Zugleich verwies er auf eine aktuelle Metaanalyse und auf eine Langzeitstudie über sechs Jahre, wonach sich keine Hinweise auf positive Effekte des Rauchstopps mit E-Zigaretten oder auf eine Schadensminimierung finden ließen.

Es sei problematisch, dass die Nikotinabhängigkeit dauerhaft bestehen bleibe, da Nikotin auch in den Liquids enthalten ist. Das fördere den Beikonsum mit Tabak ebenso wie das Rückfallrisiko nach erfolgreichem Rauchstopp. Die in den Liquids enthaltenen Aromastoffe sollten nach Pankows Meinung verboten werden, weil sie Jugendliche an den Konsum heranführten.

„Tabakentwöhnung muss gestärkt werden“

Die DGP fordert die Politik auf, E-Zigaretten und Tabakerhitzer den gleichen Beschränkungen und steuerlichen Regeln wie Tabakzigaretten zu unterwerfen. „Die Tabakentwöhnung in Deutschland muss deutlich gestärkt werden, unter anderem durch die Kostenerstattung für Verhaltenstherapie und unterstützende Maßnahmen.“

Die Fachgesellschaft verweist auf ihre S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit“. Dort wird die verhaltenstherapeutische Beratung und Therapie in Kombination mit der vorübergehenden Nikotinsubstitution oder mit suchthemmenden Medikamenten empfohlen. Ein Netzwerk ausgebildeter Therapeuten stehe zur Verfügung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar