Raucherentwöhnung

Pneumologen erinnern: „E-Zigaretten sind keine Alternative“

E-Zigaretten fördern nicht die Tabakentwöhnung, betonen Pneumologen – und mahnen: Meist erhöhen sie sogar die Schadwirkung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Ein Großteil der E-Zigaretten-Nutzer, die vorher Tabakzigaretten geraucht haben, hören mit dem Dualkonsum nicht auf, sondern nutzen beides. Eine Entwöhnung vom Nikotin stellt das nicht dar.

Ein Großteil der E-Zigaretten-Nutzer, die vorher Tabakzigaretten geraucht haben, hören mit dem Dualkonsum nicht auf, sondern nutzen beides. Eine Entwöhnung vom Nikotin stellt das nicht dar.

© Christian Horz / Getty Images / iStock

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat erneut ihre Ablehnung von E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung bekräftigt.

Es werde regelmäßig behauptet, E-Zigaretten seien weniger schädlich als Tabakrauchen. „Das mag stimmen“, sagte Professor Wulf Pankow aus Berlin im Vorfeld des DGP-Jahreskongresses und des Weltnichtrauchertages. Aber aus der geringeren Konzentration von Schadstoffen in den verwendeten Liquids lasse sich keine entsprechend verringerte Gesundheitsschädlichkeit ableiten, so der Pneumologe.

Er wies auf Giftstoffe des E-Zigaretten-Aerosols hin, die chronische Bronchitis und Asthma und womöglich auch Krebserkrankungen begünstigen, Herz- und Gefäße schädigen und das Immunsystem beeinträchtigen. 85 Prozent der Umsteiger auf E-Zigaretten rauchten nebenher weiter Tabak. Dieser Doppelkonsum sei besonders gesundheitsschädlich.

Nikotinabhängigkeit bleibt bestehen

Pankow räumte ein, dass in kontrollierten Studien zur Raucherentwöhnung die E-Zigarette mit beratender Unterstützung etwas besser abschneidet als Nikotinersatzprodukte oder nur die Beratung. Zugleich verwies er auf eine aktuelle Metaanalyse und auf eine Langzeitstudie über sechs Jahre, wonach sich keine Hinweise auf positive Effekte des Rauchstopps mit E-Zigaretten oder auf eine Schadensminimierung finden ließen.

Es sei problematisch, dass die Nikotinabhängigkeit dauerhaft bestehen bleibe, da Nikotin auch in den Liquids enthalten ist. Das fördere den Beikonsum mit Tabak ebenso wie das Rückfallrisiko nach erfolgreichem Rauchstopp. Die in den Liquids enthaltenen Aromastoffe sollten nach Pankows Meinung verboten werden, weil sie Jugendliche an den Konsum heranführten.

„Tabakentwöhnung muss gestärkt werden“

Die DGP fordert die Politik auf, E-Zigaretten und Tabakerhitzer den gleichen Beschränkungen und steuerlichen Regeln wie Tabakzigaretten zu unterwerfen. „Die Tabakentwöhnung in Deutschland muss deutlich gestärkt werden, unter anderem durch die Kostenerstattung für Verhaltenstherapie und unterstützende Maßnahmen.“

Die Fachgesellschaft verweist auf ihre S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit“. Dort wird die verhaltenstherapeutische Beratung und Therapie in Kombination mit der vorübergehenden Nikotinsubstitution oder mit suchthemmenden Medikamenten empfohlen. Ein Netzwerk ausgebildeter Therapeuten stehe zur Verfügung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung