Die Lage in der Ukraine ist angespannt: Schon die Pandemie forderte das Land enorm, nun droht ein Krieg. Der noch junge Rettungsdienst der Malteser spürt steigende Nachfrage nach Erste-Hilfe-Kursen – auch von Ärzten.
Zum Abschluss des zweitägigen EU-Afrika-Gipfels sichert Europa den afrikanischen Ländern umfassende Hilfen zu. Der Streit um eine Patentfreigabe von Corona-Impfstoffen bleibt aber.
Die Ministerpräsidenten wünschen eine schrittweise Rückkehr zur Normalität. Der Gesundheitsminister nimmt den Auftrag an, versäumt aber nicht, vor der ungebrochenen Kraft der COVID-Pandemie zu warnen.
SARS-CoV-2-Impfpflicht ab 18 oder ab 50 Jahren, gar keine oder eine auf Vorrat – welcher der vier Gesetzesanträge sich im Bundestag durchsetzt, ist völlig offen. Das große Werben um die Mehrheit hat begonnen.
Seit 30 Jahren hilft der Brandenburger Verein „Ukraine-Hilfe““ ukrainischen Krankenhäusern und Heimen. Auch jetzt noch sind Lastwagen auf dem Weg in das von russischen Truppen umzingelte Land.
Im Harsdorfer „Gesundheitsbahnhof“ dreht sich alles um Eisenbahnen: Rezepte kommen auf Schienen und das Wartezimmer ist mit ICE-Sitzen ausstaffiert. Einblicke in eine außergewöhnliche Arztpraxis.
Der Pharmamanager Martin Fensch hat in seiner Dissertation Beiträge zum Thema Impfen unter die Lupe genommen. Sein Fazit: Gegen Fake News hilft nur eines.
Hätte der Patientenmörder Niels H. gestoppt werden können? Fragen, die das Oldenburger Landgericht nun klären muss. Die Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück.
Die Verkürzung des Corona-Genesenenstatus durch das Robert Koch-Institut von sechs auf drei Monate ist rechtswidrig, so das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren.
Eine Zöliakie ist schon wegen ihrer Vielgestaltigkeit eine diagnostische Herausforderung. Wann welche Untersuchungen nötig sind und warum, erläutert die aktualisierte Leitlinie detailliert.
Psychische Erkrankungen von Kindern, Ketoazidose und Zwangsehen: Organisationen, die Menschen Hilfe bei diesen Themen bieten, haben im 2021 den Charity Award von Springer Medizin gewonnen. Nun läuft die Ausschreibung für 2022. Anlass für einen Blick zurück.
Die Entscheidung über eine allgemeine Corona-Impfpflicht rückt näher. Jetzt haben Parlamentarier um den FDP-Politiker Ullmann einen Gesetzentwurf vorgelegt – es ist ein Mix aus Beratung und Ü-50-Impfpflicht auf Vorbehalt.
Der frisch gewählte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will sich mit dem Mainzer Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert über dessen Engagement für die Ärmsten der Gesellschaft austauschen.
Die Corona-Pandemie zehrt an der Psyche von Kindern und Jugendlichen – und an Beratungsangeboten mangelt es. Das Hamburger Innovationsfonds-Projekt „DreifürEins“ soll helfen.
Das EU-Parlament hat Änderungsanträge zum Bericht des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung angenommen. Das trifft das Alkohol-Labelling. Der Arzt und Abgeordnete Dr. Peter Liese sieht das teilweise kritisch.
Auch nach der Verkürzung des COVID-Genesenenstatus auf drei Monate können Ärzte die digitalen Zertifikate vorerst nur für sechs Monate ausstellen – aus technischen Gründen. Die Kontroll-Verantwortung liegt in den Händen anderer.
Der Bund-Länder-Gipfel hat weitreichende Lockerungen beschlossen. Start ist ab sofort. Zum Frühlingsbeginn am 20. März soll - fast - alles wieder möglich werden.
Erst einer, in Kürze vier: Noch diese Woche will auch die Abgeordnetengruppe um den FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann ihren Gesetzentwurf zur Corona-Impfpflicht vorlegen.
Nach zwei Jahren Isolation wollen die Mönche eines katholischen Klosters in der Wüste von New Mexico nun zur Normalität zurückkehren. Den vergangenen Monaten können sie aber auch Positives abgewinnen.
Die Kritik Brandenburger Ärzte an der Entscheidung, den Impfstoff Nuvaoxid® nur in Impfzentren zu verimpfen, reißt nicht ab. Nun rüffelt der Vorsitzende des Hartmannbunds die Landesregierung.
Macht sich Deutschland ab März Stück für Stück locker? Kurz vor Beginn der Bund-Länder-Schalte zu Corona mehren sich die Zeichen für Öffnung. Sorge bereitet die Omikron-Subvariante BA.2.
Hätte der Patientenmörder Niels H. gestoppt werden können? Sind ehemalige Kollegen, Ärzte oder Klinikleitungen mitverantwortlich für die Taten? Fragen, die das Oldenburger Landgericht nun klären muss.
Er ist pensionierter Urologe und hat Parkinson: Carlos San Juan de Laorden hat mit seiner Petition die Banken-Branche in Spanien aufgeschreckt. Sein Widerstand gegen die Digitalisierung greift auf das Gesundheitswesen über.