Knapp 1000 Azubis absolvieren bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikkonzern Vivantes in Berlin eine Ausbildung. Die meisten der 965 Ausbildungsplätze am hauseigenen Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) vermitteln Qualifikationen für die Pflegeberufe.
Der Elektrokonzern Siemens stellt sich nach einem guten Geschäftsjahr auf mehr Gegenwind ein. Die Umsätze dürften 2016/17 (30. September) nur noch verhalten zulegen, sagte Konzernchef Joe Kaeser.
Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen mit abgeschlossenem Erststudium können sich ab dem Sommersemester 2017 am Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Neu-Ulm auf Führungspositionen im Gesundheitssektor qualifizieren.
Erkältungen zählen zu den wichtigsten Treibern des OTC-Marktes. 2015 wurden nach Angaben des Beratungsunternehmens IMS Health 283 Millionen Packungen mit Präparaten zur Linderung von Erkältungsbeschwerden via Apotheken und Versandapotheken abgegeben.
Die Erprobung neuer telemedizinischer Anwendungen ist ohne das Engagement der beteiligten Ärzte und anderer Berufsgruppen kaum vorstellbar. Gerade in Ärztenetzen sind die Mediziner häufig bereit, viel Zeit und Arbeit in Modellprojekte zu stecken.
In China sollen landesweit bis Ende 2020 auf 1000 ältere Mitbürger 35 bis 40 in Altenpflegeheimen verfügbare Betten kommen. Darauf weisen die Veranstalter der Fachmesse 'China Aid', die im Juni nächsten Jahres in Shanghai stattfindet, hin.
Der Konzern Bosch dringt in den Markt für Medizintechnik vor. Die 2015 gegründete Tochtergesellschaft Bosch Healthcare Solutions peile im Jahr 2020 Umsätze im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich an.
Ist der zukünftige US-Präsident Donald Trump eine gesundheitspolitische Niete? US-Gesundheitsökonom Professor Uwe Reinhardt findet klare Worte - und glaubt an eine Zukunft von Obamacare.
Die Medizinische Universität Innsbruck (MUI) und das Management Center Innsbruck (MCI) haben gemeinsam den Studiengang Medizintechnik entwickelt. Dieser werde in das Bachelorstudium Mechatronik am MCI eingebettet.
Professor Gernot Marx, am Uniklinikum Aachen Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, ist zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin gewählt worden.
Donald Trump wird der 45. Präsident der USA - Seine angekündigte Abschottung des US-Markts könnte auch deutsche Unternehmen treffen: 1,5 Millionen Arbeitsplätze hängen laut ifo am US-Markt. Was wird sich ändern?
Die Knappschafts-Gewebebank Saar in Sulzbach darf nach der Genehmigung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als bundesweit zweiter Anbieter neben herkömmlichen ab sofort auch vorpräparierte Hornhauttransplantate für Patienten vermitteln