Personalie

Neuer Job für Berliner Ex-Gesundheitssenatorin

Nach dem Wechsel im Berliner Senat soll Ulrike Gote nach dem Willen ihrer heimischen Parteifreunde Erste Beigeordnete im Landeswohlfahrtsverband Hessen werden.

Veröffentlicht:
Ulrike Gote soll nach ihrem Aus als Berliner Gesundheitssenatorin nun wieder in Hessen Fuß fassen.

Ulrike Gote soll nach ihrem Aus als Berliner Gesundheitssenatorin nun wieder in Hessen Fuß fassen.

© Christoph Soeder/dpa

Kassel. Zurück in die alte Heimat heißt es nach einem kurzen Gastspiel in der Bundeshauptstadt für Ulrike Gote: Nach nicht einmal zwei Jahren musste die frühere Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit in Kassel ihren Job als Berliner Gesundheitssenatorin wieder aufgegeben. Die wegen mannigfaltiger Pannen wiederholte Wahl zum Berliner Senat führte zu einem Koalitionswechsel hin CDU und SPD. Das Ende für die Grünen-Senatsposten.

Doch die Parteifreunde in der Heimat haben ein neues Amt für die 57-Jährige gefunden. Im Landeswohlfahrtsverband Hessen mit Sitz in Kassel wird der Posten des Ersten Beigeordneten frei. Den bekleidet aktuell Andreas Jürgens, dessen Amtszeit nach zwölf Jahren enden wird.

Praktischerweise haben die Grünen das Vorschlagsrecht für die künftig dann wohl Erste Beigeordnete, sofern die Verbandsversammlung der Personalie zustimmt. Jürgens‘ Amtszeit endet im April 2024, die Nachfolge werde aber bereits im Dezember 2023 gewählt, wie die hessischen Grünen am Dienstag mitteilten.

Der Landeswohlfahrtsverband finanziert soziale Leistungen für behinderte, psychisch kranke sowie sozial benachteiligte Menschen in Hessen. Er ist zudem Alleingesellschafter der Vitos GmbH, zu der psychiatrische Kliniken für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche und Fachkliniken für Orthopädie, Neurologie sowie Psychosomatik gehören. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht