„ÄrzteTag“-Podcast

Sind die Gesundheitsregionen ein Konjunkturprogramm für Berater, Dr. Hildebrandt?

Der Entwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz sieht unter anderem die Möglichkeit vor, „Gesundheitsregionen“ zu etablieren. Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutiert Optimedis-Chef Dr. Helmut Hildebrandt die Möglichkeiten, die sich aus dem GVSG insgesamt und aus den Gesundheitsregionen im Speziellen ergeben werden.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Helmut Hildebrandt

Dr. Helmut Hildebrandt, Spezialist für Managed Care und Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen sowie Vorstandsvorsitzender von Optimedis.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Porträt: Bente Stachowske / OptiMedis

Sind die Gesundheitsregionen, wie sie im Entwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vorgesehen sind, eine Möglichkeit, die Versorgung nachhaltig zu verbessern, oder sind sie nur ein Konjunkturprogramm für Berater, weil niemand weiß, was die wirklich machen sollen?

Im „ÄrzteTag“-Podcast bricht Dr. Helmut Hildebrandt, Berater und Gesundheitsunternehmer, eine Lanze für die Gesundheitsregionen, auch wenn der Entwurf für ihn immer noch zu kurz springt, wie er sagt. Er plädiert dafür, von Geschäftsmodellen wegzukommen, die zusätzliche Leistungen honorieren und führt im Gespräch ein Beispiel an: „Wenn ich erreiche, dass ein Diabetes-Patient weniger angiologische Probleme hat, dann hat eine Krankenkasse weniger Kosten durch den Versicherten. Diese Optimierung der Kosten und gleichzeitig der Gesundheit von Patienten müsste vergütet werden“, so die Idee Hildebrandts.

Im Gespräch führt er weiter aus, wie aus dem Modell des Netzprojekts „Gesundes Kinzigtal“ Lehren gezogen werden könnten, wie ein Berater sich selbst einbringt und Risiken mit übernimmt und woher der Frust in vielen Ärztenetzen kommt, weil sie keine Mittel dafür bekommen, die Versorgung zu optimieren, etwa über zusätzliche Kräfte im Case-Management.

Er zeigt sich auch überzeugt, dass und warum trotz der „Kann“-Regelung zu den Gesundheitsregionen der Druck auf das System steigen könnte, dass Krankenkassen solche Verträge mit Ärztinnen und Ärzten und mit anderen Leistungserbringern schließen werden – und warum für diese Verträge auch das Geld von Investoren sinnvoll eingesetzt werden könnte.

Auch zu anderen Punkten im GVSG nimmt Hildebrandt Stellung, zum Beispiel zur weiteren Entwicklung bei den Gesundheitskiosken, zu Primärversorgungszentren auf dem Land und zu den neuen Möglichkeiten für kommunal getragene Medizinische Versorgungszentren – wenn die Versorgung auf dem Spiel steht. (Dauer: 32:33 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt jetzt Bewegung in die Ambulantisierung, Dr. Weinhart?

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start