Im Skandal um den Tod von Frühchen in Bremen hat der freigestellte Geschäftsführer des Klinikverbundes Geno eine juristische Verantwortung für die Keim-Probleme zurückgewiesen.
Keine Ruhe für das Klinikum Bremen-Mitte: Nach den erneuten Funden von ESBL-Keimen und dem Tod zweier Frühchen, sollen jetzt alle Personen auf die Keime getestet werden - darunter auch Pfarrer und Handwerker.
Jutta Dernedde ist die neue Geschäftsführerin des Bremer Klinikverbundes 'Gesundheit Nord' (GeNo). Sie folgt Dr. Diethelm Hansen, den die Bremer Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) wegen Missmanagement im Hygieneskandal auf der Frühchenstation des Klinikums Bremen Mitte (KBM) freigestellt hat.
Die Sana Kliniken verzeichnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 und schütten nach eigenen Angaben 12,2 Millionen Euro an ihre Klinik-Mitarbeiter als Erfolgsvergütung aus.
Deutsche Kliniken spüren längst, dass die Medizin weiblicher wird. Um auch künftig qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen und zu halten, setzen sie daher auf familienfreundliche Förderprogramme und Mentoring-Netze.
Cloud Computing, Sicherheit, Datenschutz, 'smarte Städte' sowie Ultrabooks und Windows 8 - in Hannover dreht sich vom 6. bis zum 10. März auf der weltgrößten Computermesse CeBIT alles um IT-Lösungen.
Die Krankenkassenverbände in Berlin und die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) haben sich nach eigenen Angaben auf den Landesbasisfallwert (LBFW) für das Jahr 2012 geeinigt.
Die Krankenhäuser in Berlin und Brandenburg erhalten in diesem Jahr von den Krankenkassen ein fast 140 Millionen Euro größeres Budget als 2011. Das teilte der Ersatzkassenverband vdek Berlin-Brandenburg mit.
'Wir wollten zu schnell zu viel' - Gesundheitsminister Daniel Bahr gesteht auf der weltgrößten Computermesse CeBIT ein zu hohes Tempo bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ein.
Die Polizei hat das Klinikum Mitte in Bremen durchsucht und Unterlagen zum Tod mehrerer Frühchen sichergestellt. Die Akten und elektronischen Daten würden nun geprüft, sagte die Vorsitzende des Untersuchungsausschusses des Landtags, Antje Grotheer (SPD), am Montag.
Von Anja Krüger Fernseh-Moderator Frank Plasberg ist dafür bekannt, seine Talkrunde im Ersten mit einer pfiffigen Frage für die Schlussrunde zu beenden. Bei der Sendung am Montag verzichtete er darauf - zugunsten eines Grußes an den ehemaligen Chefarzt einer Münchener Klinik.
Hygienefachkräfte in Schleswig-Holstein kritisieren eine zum Teil überflüssige Ausstattung öffentlicher Einrichtungen mit Desinfektionsspendern. Sie befürchten eine nicht gerechtfertigte Beunruhigung der Bevölkerung.
Das Land Hessen will ein Konzept entwickeln, das den 45 kommunalen Kliniken das Überleben sichern soll. Auch der hessische Landkreistag unterstützt die Initiative: In Hessen sind 14 der 21 Landkreise Träger eigener Kreiskliniken.
Das Universitätsklinikum Heidelberg will künftig wissenschaftliche Erfindungen und hochwertige Forschungs ergebnisse stärker als bisher zum Patent bringen und vermarkten.
Die Kliniken und Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen haben sich auf einen neuen Landesbasisfallwert geeinigt: Das Plus für die Krankenhäuser beträgt 500 Millionen Euro - und sorgt gleich für Kritik.
Den deutschen Gesundheitsmarkt haben die 'Big Player' der IT-Branche längst als ertragreiches Geschäftsfeld erkannt. Bei der CeBIT zeigt sich, dass für Microsoft, Dell, IBM und HP Kliniken die ersten Ansprechpartner sind - aber nicht die einzigen.
Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft hat Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) aufgefordert, sich in die Diskussion über die Vergütung für die 36 Geriatrie-Kliniken einzuschalten.
Mobile Geräte und medizinische Apps sind auf dem Vormarsch. Das bietet große Chancen, stellt Ärzte, Kliniken und MedTech-Unternehmen aber auch vor Herausforderungen.
Die Niels-Stensen-Kliniken starten nach eigenen Angaben ein Web-Portal, über das zuweisende Ärzte mit dem Eiverständnis der Patienten direkt auf deren Daten zugreifen können.