Die Kreiskliniken Altötting-Burghausen kommen unter die Lupe. Der Landkreis Altötting als Träger hat eine Unternehmensberatung beauftragt, zu prüfen, wie sich die beiden Krankenhäuser wirtschaftlich und medizinisch besser aufstellen lassen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Um Komplikationen aufgrund von Polymedikation zu vermeiden, setzt eine Klinik in Nordrhein-Westfalen darauf, dass sich Ärzte und Klinikapotheker eng abstimmen. Das ist vielversprechend.
Fünf bis zehn Millionen Euro - so hoch soll der Mehrbedarf für eine deutsche Uniklinik sein, um eine zeitgemäße IT-Infrastruktur vorhalten zu können. Geld, das auch von den Kassen kommen muss, fordert der Verband der Unikliniken. Doch es gibt noch mehr Ideen.
In München ist am Isar Klinikum das Isar Brustzentrum eröffnet worden. Das Zentrum bietet nach Klinikangaben das gesamte Spektrum von Diagnose- und Therapieformen für Brusterkrankungen an. Darüber hinaus profitierten Patienten von umfangreicher Nachsorge.
Welche Therapie Kliniken empfehlen, hängt auch davon ab, wie profitabel die Therapien sind. Zu diesem Schluss komme nach eigenen Informationen ein unveröffentlichtes Gutachten, so 'Spiegel Online' am Sonntag.
Bei der Analyse von Verträgen, für Chef- und Oberärzte stieß den Prüfern in Nordrhein-Westfahlen der große Anteil leistungsabhängiger Zulagen sauer auf.
Wie bekommen Kliniken die mit der Polymedikation verbundenen Probleme in der Geriatrie in den Griff? Ein Krankenhaus in Münster setzt auf die Interaktion zwischen Ärzten und Klinikapothekern auf Station.
Der Psychiatrie-Neubau des kommunalen Klinikriesen Vivantes in Berlin-Hellersdorf nimmt Form an. Für den viergeschossigen Gebäudekomplex, der Ende 2015 bezugsfertig sein soll, war Anfang Juli Richtfest.
Die Medizinische Fakultät am Universitätsklinikum Essen und die Southern Tohoku General Hospital Group in der japanischen Präfektur Fukushima haben vereinbart, in den kommenden fünf Jahren in der Forschung und der klinischen Patientenbehandlung eng zusammenzuarbeiten.
Die Landesregierung tritt Befürchtungen entgegen, die Universitätsmedizin Mannheim könnte abgewertet werden zu einem alleinigen Standort für die Lehre.
Sind viele Operationen in den deutschen Krankenhäusern unnötig? Ein Forschungsbericht offenbart jetzt: Erhalten Kliniken für eine bestimmte Operation mehr Geld, steigt anschließend die Zahl der entsprechenden Eingriffe.