Das am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Hospiz- und Palliativgesetz stockt Leistungen in allen Bereichen der palliativmedizinischen Versorgung auf.
Eine große Krankenhausreform war eines der gesundheitspolitischen Ziele der Großen Koalition. Mit dem Krankenhausstrukturgesetz, das am 1. Januar in Kraft treten soll, wird einiges auf den Weg gebracht. Ein Überblick.
Krankenhäuser mit schlechter Qualität sollen Abschläge hinnehmen, bis sie besser werden. Nicht nur diese Regelung bei der geplanten Klinikreform ist umstritten. DKG-Chef Georg Baum setzt jetzt voll auf den GBA.
Berlin reagiert auf die Kritik an der katastrophalen medizinischen Versorgung der Flüchtlinge und holt dafür die beiden kommunalen Krankenhäuser Vivantes und Charité ins Boot.
Nach über zehn Jahren Vorbereitung beginnt dieser Tage die bauliche Erweiterung des Klinikums Itzehoe. Gegenüber dem Krankenhausgelände entsteht ein neues Zentrum für psychosoziale Medizin mit einer psychiatrischen Tagesklinik.
Im internationalen Vergleich sind die Wartezeiten auf einen Arzttermin in Deutschland kurz, stellt die OECD fest. Und auch sonst steht das Gesundheitssystem ziemlich gut da. Es gibt allerdings auch Kritikpunkte.
Kaufmännische und medizinische Führungskräfte deutscher Krankenhäuser geben sich der digitalen Zukunft gegenüber aufgeschlossen. Nur wenige verfügen aber auch schon über eine umfassende IT-Strategie.
Die meisten älteren Deutschen wollen in den eigenen vier Wänden sterben - Realität wird dies allerdings nur in den seltensten Fällen. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung deckt krasse Defizite in der Palliativversorgung auf.
Mit dem Krankenhausstrukturgesetz mischt die große Koalition den Sicherstellungsauftrag auf: Das geht aus den Änderungen am Entwurf der Krankenhausreform hervor.
Sowohl die Ärzte im Krankenhaus als auch ihre Patienten gehen zu großen Teilen davon aus, man habe zu wenig Zeit füreinander. Das geht aus Umfragen des Marburger Bundes sowie der Bertelsmann Stiftung und der Weissen Liste hervor.