Das Institut für Qualitätssicherung liefert eine Bestandsaufnahme der strittigen planungsrelevanten Indikatoren für Kliniken. Bei ihrer politischen Umsetzung fehlt es an Biss.
Keine rosige Zukunft? Die große Mehrzahl der Kliniken und Pflegeeinrichtungen im Ländle hat Probleme, freie Arzt- und Pflegestellen nachzubesetzen. 40 Prozent der Kliniken haben bereits im Ausland Fachkräfte angeworben, so eine Befragung.
Die geplante Einführung von Integrierten Notfallzentren an Kliniken anstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zieht tiefgreifende organisatorische Änderungen nach sich.
Ohne ausländische Pflegekräfte geht in deutschen Kliniken fast nichts mehr. Bevor sie starten können, müssen sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und ihre Abschlüsse anerkennen lassen. Ein Blick hinter die Kulissen zweier großer Kliniken in München und Augsburg.
Wenig Neues in der „Causa Bluttest“ am Heidelberger Uniklinikum. Die externe Kommission bestätigt: Wissenschaftler und Klinikvorstand müssen sich an die eigene Nase fassen.
In Deutschland gab es zuletzt immer weniger Kliniken. Wir zeigen anhand von Karten auf, wie viele Krankenhäuser und Betten die einzelnen Stadt- und Landkreise aufweisen.
Der Stellenmarkt in Deutschland zeigt sich trotz Konjunkturflaute robust – dennoch kommt der Fachkräftemangel in einigen Branchen deutlich zum Ausdruck, am stärksten in den Gesundheitsberufen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP).
Sachverständige sehen auch positive Effekte durch Konzentrationsprozesse bei Kliniken. Gleichzeitig weist die Bertelsmann-Stiftung Vorwürfe eines Interessenkonfliktes zurück.
Ein Ausschuss des saarländischen Landtags hat sich über die Vorgänge an der Uniklinik Homburg aufklären lassen. Dabei zeigt sich: Frühen Hinweisen auf sexuellen Missbrauch wurde offenbar nicht nachgegangen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht sich durch die Bertelsmann-Krankenhausstudie bestätigt: „Ein krampfhaftes Festhalten am Status quo bringt niemanden weiter'.
Fast jedes zweite Krankenhaus in Deutschland sollte geschlossen werden, um die Versorgung zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung.
Ein Nephrostomiekatheter gilt als Implantat im Sinne des ICD-Kodes. Führt diese Behandlung zu einem Harnwegsinfekt, können Kliniken die Nebendiagnose T83.5 abrechnen, urteilte kürzlich das Bundessozialgericht.