Sitzung im Bundesrat.

© Maurizio Gambarini / dpa

Zustimmung zum GPVG

Bundesrat scheut Konflikt um Kassenfinanzen

Nach den Triage-Äußerungen eines Mediziners aus Zittau hat das Klinikum Oberlausitzer Bergland bestätigt, dass die Corona-Lage dort kritisch ist.

© Daniel Schäfer/dpa

Corona-Pandemie

Gab es eine Triage in Sachsen? Das bleibt unklar

Hilfsaktion

DRK startet Noteinsatz im Klinikum Niederlausitz

Ersehntes Bild für die Bundesrepublik: Die BioNTech-Vakzine BNT162b2 kurz vor der Impfung.

© Hector Amezcua / AP Photo / picture alliance

STIKO

COVID-19-Impfempfehlung jetzt offiziell veröffentlicht

Ankündigung zu Corona

Nonnemacher: Brandenburg muss Patienten verlegen

Gehackte IT-Systeme sind kein seltenes Phänomen mehr in der heutigen Zeit. Besonderes Schadenspotenzial liegt vor, wenn das Angriffsziel zu den Kritischen Infrastrukturen wie Kliniken mit mehr als 30000 vollstationären Fällen pro Jahr gehört. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 sieht hier härtere IT-Anforderungen für diese Unternehmen vor.

© James Thew / stock.adobe.com

Zweites IT-Sicherheitsgesetz

Härtere IT-Gangart für KRITIS-Kliniken

Der Gemeinsame Bundesausschuss bekommt jetzt die Verantwortung für die Entwicklung eines Ersteinschätzungsverfahrens am Empfangstresen im Krankenhaus.

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

GVWG

Kabinett setzt beim Notfall nicht nur auf die KBV

Die Berliner Krankenhausgesellschaft will mit einer Kampagne 10.000 Pflegekräfte bis 2030 gewinnen.

© Jörg Carstensen/dpa

Anwerbe-Kampagne

Wie Berlin 10.000 Pflegekräfte gewinnen will

Ein Intensivpfleger auf der Intensivstation des Krankenhauses Bethel Berlin bei einem Corona-Patienten. Wie noch vorhandene Betten-Kapazitäten besser koordiniert werden können, wird kontrovers diskutiert.

© dpa

Krankenhäuser

Debatte um Corona-Freihaltepauschalen neu entbrannt

Mehr Platz, mehr Abstand: Mammografie zu Pandemiezeiten.

© pixelfit / Getty Images / iStock

COVID-19 und Krebsfrüherkennung

Mamma-Ca: Corona-Pandemie stellt Screeningprozesse auf den Kopf

Welche pharmazeutische Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Patienten mit Nierenkrebs passen?

© freshidea / stock.adobe.com

Onkologie

DFG mit 2 neuen Krebs-Sonderforschungsbereiche