Grünes Licht für das GPVG: Die Länderkammer ruft im Streit um die GKV-Finanzen nicht den Vermittlungsausschuss an. In Sorge zeigen sich die Länder um Kliniken, die nicht vom Rettungsschirm profitieren.
Offiziell bestätigen mag die Aussage eines Zittauer Oberarztes niemand, dort müsse bereits die Triage angewendet werden. Dennoch: Statistiken zeigen die dramatische Corona-Situation in den sächsischen Kliniken.
Die Klinik in Senftenberg und Lauchhammer befindet sich coronabedingt im Ausnahmezustand. Schon Anfang Dezember waren 90 Mitarbeiter ausgefallen. Nun werden Hilfsorganisationen aktiv.
Impfempfehlung, Zulassung und Impfverordnung sind die fehlenden Puzzlesteine zum Start der Coronaimpfung. Zumindest erstere ist jetzt offiziell veröffentlicht worden. Für Ärzte bedeutet das Rechtssicherheit.
Freie Betten gibt es noch, Personal nicht mehr: Brandenburg transportiert 51 Corona-Patienten nach Berlin. 879 Patienten müssen aktuell stationär in Brandenburg behandelt werden.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 auf den Weg gebracht. Für rund 90 Großkliniken in Deutschland heißt das, dass sie in puncto Cybersecurity weiter aufrüsten müssen.
Die Regierung holt beim geplanten Ersteinschätzungsverfahren zur Begutachtung von ambulanten Patienten im Krankenhaus die Krankenhausgesellschaft mit ins Boot.
Die Berliner Krankenhausgesellschaft will mit der Kampagne „PflegeJetztBerlin“ Pflegekräfte gewinnen. Die Belange der Mitarbeiter sollen ganz vorne stehen, neben den wirtschaftlichen Aspekten.
Die Grünen verlangen eine Kurskorrektur bei den Corona-Freihaltepauschalen für Krankenhäuser: Nicht leere Betten, sondern Daseinsvorsorge müsse belohnt werden. Das stärke auch die Klinikkooperationen.
Hybride Versorgung über die Sektorengrenzen hinweg findet in den Fraktionen des Bundestages viel Zustimmung. Die konkreten Projekte liegen allerdings auf Eis.
Blutzuckermanagement ist für Telemedizin hervorragend geeignet. Was auch die Grazer Universitätsmedizin während der Pandemie unter Beweis stellen konnte.
Mehr Platz, mehr Abstand – mit dem neuen Konzept punkten Mammografie-Screening-Zentren in der Pandemie in Deutschland bei Patientinnen. In Europa ist es nicht überall so.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zwei neue krebsbezogene Sonderforschungsbereiche unter Federführung der Universitäten in Regensburg und Freiburg.