In Sachsen spitzt sich die Lage zu: Weil die Kliniken die steigende Zahl an COVID-19-Patienten kaum noch stemmen können, wird nicht nur innerhalb des Landes verlegt. Auch andere Bundesländer sollen helfen.
Soll die Grenze ambulant/stationär fallen, darf man nicht erst an einem neuen Vergütungssystem stricken, warnen die Fachärzte. Auch von umständlichen Zulassungsverfahren wie bei der ASV raten sie ab.
Ein harter Lockdown rückt näher: Statt Glühwein zu trinken, gilt es jetzt, das Gesundheitswesen zu schützen. Doch wie erhalten wir die ganz normale medizinische Versorgung? Der Onkologe Olaf Ortmann und DEGAM-Präsident Martin Scherer über harte Einschnitte – und dringend nötige Anxiolytika.
Solange Ärzte und Pfleger nicht mitbestimmen, wird weiter die wirtschaftliche Sichtweise im Vordergrund stehen. Trotzdem ist das Gesetz ein Fortschritt.
Das Land Schleswig-Holstein bekommt mehr Gestaltungsspielräume, Ärztevertreter beklagen aber mangelnde Mitsprachemöglichkeiten. Eine Übersicht über die Regelungen.
Gute Noten für die Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Die neonatologischen Abteilungen in Brandenburg erzielen überdurchschnittlich gute Outcomes, so der „Krankenhausspiegel Brandenburg“.
Laut einer Umfrage des Marburger Bunds unter 200 Ärzten im Saarland fehlt es in der COVID-19-Versorgung an Personal und Schutzmaterial. Nur Überstunden gibt es demnach reichlich.
Die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf treffen auch Frauen in der Medizin und in der Wissenschaft. Viele Probleme lassen sich allein nicht lösen.
Postoperativen Schmerzen müssen Kliniken und ambulant operierende Praxen ab sofort strukturiert zu Leibe rücken. Das sieht eine Ergänzung der QM-Richtlinie vor, die nun in Kraft getreten ist.
Vollzeitbeschäftigte Pflegekräfte in der Hansestadt Hamburg sollen noch in diesem Jahr einen Höchstbetrag von 1500 Euro erhalten, der frei ist von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben.
Der VDBD warnt: Ohne genügend Fachpersonal sieht es auf diabetologischen Stationen düster aus. Besonders die diabetologische Akut- und Präventionsbehandlung brauche gute und motivierte Fachkräfte.
Die steigende Zahl von COVID-19-Patienten bringt die Krankenhäuser in Brandenburg an die Belastungsgrenze. Nun sollen Rehakliniken zum Teil in die Bresche springen.
Ein neues Finanzierungssystem für Krankenhäuser sowie eine durchgehende Anwendung von Tarifverträgen für das Klinikpersonal fordert die Brandenburger SPD.
Die KV Hamburg konzentriert und erweitert den pädiatrischen Notfalldienst in der Hansestadt. Ab sofort ist eine kinderärztliche Notfallpraxis nur noch am Altonaer Kinderkrankenhaus zu finden.
In Ulm soll das neue Interdisziplinäre Robotikzentrum am Comprehensive Cancer Center nicht nur den viszeralonkologischen Schwerpunkt an der dortigen Uniklinik stärken.