Professor Thomas Grünewald, Infektiologe vom Klinikum Chemnitz, ist in Sorge wegen der wachsenden Zahl an COVID-19-Erkrankungen.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Sachsen

Kliniken ächzen unter steigenden COVID-19-Zahlen

Fallbesprechung: Bei der intersektoralen Versorgung sollen Patienten möglichst ambulant versorgt werden – mit der Klinik als „back up“.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

SpiFa-Fachärztetag 2020

Intersektorale Versorgung: Fachärzte fordern schlanke Lösung

Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden!

© [M] sth/nös | Ortmann: privat | Scherer: Dirk Schnack

„EvidenzUpdate“-Podcast

Der Goldstandard für die Pandemie: Reden, Reden, Reden!

Verbesserte Versorgung

© Dirk Schnack

Kommentar zum Schleswig-Holsteiner Landeskrankenhausgesetz

Verbesserte Versorgung

Neonatologie: Frühchen in einem Inkubator.

© Fanfo / Fotolia

Neonatologie im Vergleich

Brandenburger Frühchen sind in Spezialkliniken gut aufgehoben

Spricht sich vehement gegen die weitere Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen aus: SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Heinrich. (Archivbild)

© Stephanie Pilick

Fachärztetag 2020

SpiFa wirbt für mehr ambulantes Operieren

Sachsen

Demenzzentrum in Dresden soll Akzente setzen

Der GBA zieht bei der QM-Richtlinie weiter die Daumenschrauben an.

© Falko Matte / stock.adobe.com

QM-Richtlinie

Verschärfte Anforderung an postoperatives Schmerzmanagement

Fachkräftemangel

Pflegenotstand birgt Gefahren für Diabetes-Patienten

„Wir müssen die Last jetzt auf viele Schultern verteilen“: Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

© Soeren Stache / picture alliance / dpa

Kliniken am Limit

Brandenburg ruft Notlage aus

Erstmals kann während einer Op mittels KI permanent die Hirnleistung überwacht werden, so Cerenion.

© Cerenion

Medizintechnik

Finnische KI nimmt sich Onkologie und Neurologie vor