Kommentar zur MFA-Tarifeinigung

Neuer Tarifvertrag – Zukunftspakt für MFA und Ärzte

Mit dem neuen MFA-Tarifvertrag setzen Ärzte ein Zeichen: Ausbildung und Tätigkeit als MFA in der Praxis sind ein lohnender Weg.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Corona-Pandemie, Einnahmeausfälle in den Praxen und gleichzeitig ein Tarifvertrag, der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in den Praxen niedergelassener Haus- und Fachärzte zwischen 2021 und 2023 einen Gehaltszuwachs von zwölf Prozent beschert – wie geht das zusammen? Diese Frage wird sich sicher der eine oder andere Vertreter des Gesundheitswesens stellen. Die Antwort ist denkbar einfach: Dieser Zukunftspakt war alternativlos!

Fakt ist: MFA sind das organisatorische Rückgrat einer jeden Arztpraxis – und mitunter auch der Kummerkasten für Patienten, die meinen, ihr Arzt höre ihnen ohnehin nie richtig zu. Fakt ist aber auch, dass immer mehr MFA den Praxen den Rücken kehren und in die Klinik gehen – des schnöden Mammons wegen. Das kann ihnen niemand verübeln. Mit rund 500 Euro brutto monatlich mehr lässt sich der Klinikstress aushalten, es bleibt auf jeden Fall mehr Geld am Ende des Monats übrig als bei der bisherigen Tätigkeit.

Mit der jetzt erzielten Tarifeinigung wird das Gehaltsdelta zur Klinik deutlich kleiner, die Arbeit als MFA in der ambulanten Versorgung attraktiver. So können junge Menschen für eine MFA-Ausbildung in den Praxen begeistert werden – angesichts des Demografiewandels und des Fachkräftemangels eine willkommene Perspektive.

Zudem werden auch die alten „Praxisperlen“ belohnt. Ab dem 29. Berufsjahr gibt es als Novum künftig noch einmal eine kleine Schippe drauf. Das trifft genau die MFA, die in der Regel den Nachwuchs anlernen und ihm auch die Motivation mitgeben sollen. Wer selbst mehr (finanzielle) Achtung erfährt, dem fällt es auch leichter, den Begeisterungsfunken für den MFA-Job überspringen zu lassen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie dazu
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken