Kommentar zur MFA-Tarifeinigung

Neuer Tarifvertrag – Zukunftspakt für MFA und Ärzte

Mit dem neuen MFA-Tarifvertrag setzen Ärzte ein Zeichen: Ausbildung und Tätigkeit als MFA in der Praxis sind ein lohnender Weg.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Corona-Pandemie, Einnahmeausfälle in den Praxen und gleichzeitig ein Tarifvertrag, der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in den Praxen niedergelassener Haus- und Fachärzte zwischen 2021 und 2023 einen Gehaltszuwachs von zwölf Prozent beschert – wie geht das zusammen? Diese Frage wird sich sicher der eine oder andere Vertreter des Gesundheitswesens stellen. Die Antwort ist denkbar einfach: Dieser Zukunftspakt war alternativlos!

Fakt ist: MFA sind das organisatorische Rückgrat einer jeden Arztpraxis – und mitunter auch der Kummerkasten für Patienten, die meinen, ihr Arzt höre ihnen ohnehin nie richtig zu. Fakt ist aber auch, dass immer mehr MFA den Praxen den Rücken kehren und in die Klinik gehen – des schnöden Mammons wegen. Das kann ihnen niemand verübeln. Mit rund 500 Euro brutto monatlich mehr lässt sich der Klinikstress aushalten, es bleibt auf jeden Fall mehr Geld am Ende des Monats übrig als bei der bisherigen Tätigkeit.

Mit der jetzt erzielten Tarifeinigung wird das Gehaltsdelta zur Klinik deutlich kleiner, die Arbeit als MFA in der ambulanten Versorgung attraktiver. So können junge Menschen für eine MFA-Ausbildung in den Praxen begeistert werden – angesichts des Demografiewandels und des Fachkräftemangels eine willkommene Perspektive.

Zudem werden auch die alten „Praxisperlen“ belohnt. Ab dem 29. Berufsjahr gibt es als Novum künftig noch einmal eine kleine Schippe drauf. Das trifft genau die MFA, die in der Regel den Nachwuchs anlernen und ihm auch die Motivation mitgeben sollen. Wer selbst mehr (finanzielle) Achtung erfährt, dem fällt es auch leichter, den Begeisterungsfunken für den MFA-Job überspringen zu lassen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie dazu
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht