Wegen vieler Corona-Fälle sind ganze Klinikabteilungen lahmgelegt. Niedersachsens Kammerchefin kritisiert einen „gewollten Datenblindflug“ – und fordert ein regionales, repräsentatives Monitoring.
Ärztinnen und Ärzte merken die Gesundheitsfolgen großer Hitze in Praxen und Krankenhäusern. Die Einrichtungen müssen für Hitzeperioden fit gemacht werden, fordern BARMER und Kammer in Thüringen.
Das Gesundheitsministerium will eine angemessene Personalausstattung in der Pflege in Kliniken verbindlich vorgeben. Das Konzept soll in einem Probelauf getestet werden. Die AOK warnt vor unkalkulierbaren Mehrausgaben.
Seit Wochen melden sich in der Hauptstadt regelmäßig Notaufnahmen wegen Überlastung ab. Jetzt fordert die KV den Senat auf, endlich Konsequenzen aus dieser Misere zu ziehen.
Der Arbeitsplatz Krankenhaus hat ein Attraktivitätsproblem: Die Mitgliederumfrage des Marburger Bundes zeigt das Problempanorama auf – was fehlt, sind Antworten des Gesetzgebers.
Häufige Überstunden, ausufernde Bürokratie, schlechte IT-Ausstattung: Viele angestellte Ärztinnen und Ärzte beklagen bei einer Befragung des Marburger Bundes eine fatale Arbeitssituation. Wegen der hohen Belastung denkt jeder Vierte daran, den Beruf aufzugeben.
Menschen mit Epilepsie sollen bei der Therapie informiert mitentscheiden können. Das will das Uniklinikum Schleswig-Holstein mit einem digitalen Beratungszentrum erreichen.
Der Zeitplan für die Umsetzung der Klinikreform in NRW steht: Ab Mitte November verhandeln Kassen und Kliniken über Spezialisierungen. Laumann spricht von einer Blaupause auch für den Bund.
Will man die Ambulantisierung vorantreiben, muss eine veränderte Krankenhausplanung auf den Tisch, sagt Barmer-Chef Winfried Plötze. Er wirbt für die Umwidmung vor allem kleinerer Landkrankenhäuser.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will den Einsatz von Springern in der Langzeitpflege vorantreiben. Diese könnten dann bei kurzfristigen Personalengpässen aushelfen.
Gegen die Charité Facility Management GmbH, ein Tochterunternehmen der Charité, laufen wieder Ermittlungen. Untersucht werden Vorwürfe der Untreue und des Verstoßes gegen Vergaberichtlinien.
Mit einer neuen Mentoring-Initiative wollen die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und das Klinikum Nürnberg Ärztinnen in Weiterbildung auf ihrem Karriereweg unterstützen.
Großbritannien braucht immer mehr Ärzte aus dem Ausland, um das Gesundheitswesen aufrecht zu erhalten, doch nach dem Austritt aus der Europäischen Union geben offenbar viele Kollegen Deutschland den Vorzug.