OP-Schwester oder Chirurgin steht müde und ausgebrannt vor dem Operationssaal: Müssen im Herbst wieder Operationen verschoben werden, weil zu viele Mitarbeiter krank sind? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Thüringen

Personalausfälle an Kliniken „Achillesferse“ im Corona-Herbst

Finanzielle Schieflage

Südwest-Kliniken fordern Soforthilfe vom Bund

Auf gepackten Koffern sitzen – und dann die Quarantäne! Aber zusätzliche Urlaubstage gibt es dann nicht, selbst wenn eine Krankenschwester auf Station Kontakt zu einem corona-infizierten Patienten hatte. Das meint zumindest das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Nun sind die Bundesrichter am Zug.

© Vittaya_25 / stock.adobe.com

Landesarbeitsgericht

Kein zusätzlicher Urlaub wegen Corona-Quarantäne

Wissenstransfer

Tumorboard für gutartige Tumoren in Hamburg

Die Quarantänemaßnahmen verschärfen die Personalsituation auf den Intensivstationen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

© DGAI

Intensivmediziner in Sorge

Anästhesisten wollen über Quarantäne-Regeln reden

„Endlich Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu Ampel-Plänen für den Corona-Herbst.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Corona-Regeln ab Herbst

BÄK und KBV fordern Nachbesserungen am Pandemie-Plan der Ampel

Ein Begriff, viel Streit: Die Debatte über den Umgang mit pandemiebedingten Engpässen auf Intensivstationen wird schärfer.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Pandemiebedingte Engpässe

Feinschliff am Triage-Gesetz sorgt für Streit

Medizinische Reha ist für die meisten Patienten die Brücke zurück in ein normaleres Leben.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Medizinische Reha

Inflation & Co: Reha-Branche steht auf schwachen Füßen

Dr. Carola Reimann, Chefin des AOK-Bundesverbands, will eine bessere regionale Verzahnung von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und Gesundheitszentren, um eine passgenaue medizinische Versorgung zu erreichen. (Archivbild)

© Stephanie Pilick

Krankenkassen

AOK-Chefin fordert mehr Tempo bei der Klinikreform

Notaufnahme am Klinikum Braunschweig: Das größte kommunale Krankenhaus in Deutschland erhält allein 13 Millionen Euro Investitionsmittel vom Land Niedersachsen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Niedersachsen

Landesregierung gibt 150 Millionen Euro für Kliniken

Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitsdaten-Einwilligung via Tablet hat Erfolg