Bereits seit Juli 2022 hatte Dr. Ulf Kilian die kommissarische Leitung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie inne. Nun tritt der 58-Jährige offiziell die Nachfolge von Dr. Ulrich Socha an.
Ab Juni könnte das Hinweisgeberschutzgesetz gelten. Die Union will nach dem Kompromiss nun wohl zustimmen. Das hat auch Auswirkungen auf Praxen, Kliniken und Heime mit einer Belegschaft ab 50 Mitarbeitern.
Wegen des Austritts einer verdächtigen Substanz aus einem Kellerraum ist die Sana-Klinik in Pegnitz am Samstag geräumt worden. Inzwischen sollen jedoch alle Räume wieder zugänglich sein.
Das FAQ richtet sich an Krankenhäuser und Hersteller von Medizinprodukten. Sie sollen eine Hilfestellung bei generellen und begrifflichen Fragen zum Verfahren nach &137h SGB V sein.
Die Bundesregierung hat einen neuen Entwurf der Approbationsordnung vorgelegt. Streit gab es bislang um die Mehrkosten durch die Reform. Jetzt kommt Lauterbach den Ländern entgegen – und schickt die Reform auf Schrumpfkur.
Das Projekt von Charité und Vivantes zum digitalen Austausch von Behandlungsdaten wird erweitert. Zehn Klinikträger sind künftig mit im Boot – erfasst werden drei Viertel der Berliner Klinikbetten.
Die Schön Kliniken haben Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther über ihre Pläne mit der imland-Klinik informiert. Die Orthopädie und Unfallchirurgie soll erhalten bleiben – nicht aber die Geburtsstation.
Ein Beschluss der Amtschefs für die Gesundheitsministerkonferenz lässt keinen Zweifel: Bei der Klinikreform pochen die Länder auf Gestaltungshoheit, mehr Geld – und einen sehr behutsamen Übergang.
Im Südsudan ist die Mütter- und Kindersterblichkeitsrate hoch, das Gesundheitssystem liegt am Boden. Die Johanniter versuchen zu helfen, unter anderem mit mobilen Kliniken.
Behörden in Niedersachsen ermitteln gegen sechs Verantwortliche des Klinikums Wilhelmshaven. Es geht um den Vorwurf der fahrlässigen Tötung in fünf Fällen und Körperverletzung in 13 Fällen.
Nordrhein-Westfalen will mit der Neuaufstellung der Kliniklandschaft nicht warten, bis die Pläne auf Bundesebene stehen. Unüberbrückbare Differenzen sieht ein Vertreter des Landes auf dem Gesundheitskongress des Westens ohnehin nicht mehr.
Angesichts von Arzneimittelengpässen sehen auch die Kliniken dingenden Handlungsbedarf. Der jetzige Zustand sei alarmierend, sagt Gerald Gaß, Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Kliniken, Ärzten und Pflegekräften ist bei Aspirationen von Kleinkindern nicht automatisch ein Vorwurf zu machen, lautet eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt.
Eine stärkere Kooperation zwischen kleinen und großen Kliniken hält Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin für unerlässlich. Schwierige Fälle könnten nicht überall behandelt werden.
Dr. René Pschowski ist der neue Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie der DRK Kliniken in Berlin-Köpenick.
Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.
Für realitätsfern hält das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung die Vorschläge zur Notfallreform: Die ambulante Versorgung werde ausgedünnt, Rettungsstellen weiter belastet.
Mit Beginn der Frühschicht hat am Donnerstag ein Warnstreik an der Universitätsmedizin Mainz gestartet. Die Arbeitsniederlegungen am Uniklinikum sollen der Auftakt sein für eine Kundgebung am Samstag.
Klinikabrechnungen beschäftigen die Sozialgerichte in Schleswig-Holstein ordentlich. Ein Viertel der Klagen stammt dort aus dem Krankenversicherungsrecht. Und wann fallen Urteile im Schnitt?
Belegärztinnen und -ärzte sollen nicht nur ihre „eigenen Patienten“ in den Kliniken behandeln dürfen. Das fordern die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Bundesverband der Belegärzte.
Die Aufnahme einer 8. Tumorgruppe in den Katalog der ASV-Leistungen war im Dezember 2022 beschlossen worden. Am 3. Mai ist der Beschluss offiziell in Kraft getreten.
Gesundheitsminister Lauterbach will die Leiharbeit in der Pflege eindämmen. In der Zeitarbeitsbranche beißt er erwartungsgemäß auf Granit: Deren Verbände fürchten fatale Folgen für die Versorgung.
Das Gesundheitsministerium solle möglichst viele Leistungen mit sektorengleicher Vergütung belegen und damit grünes Licht geben, dieselben auch ambulant zu erbringen.
Der neue Krankenhausplan in Nordrhein-Westfalen wird eine entscheidende Rolle bei der Krankenhausreform im Bund spielen, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann beim Gesundheitskongress des Westens.
Finanzinvestoren nahmen im Vorjahr die ambulante Versorgung besonders in den Fokus: Laut PwC gab es mehr Käufe und Verkäufe bei Gesundheitseinrichtungen und Pflegeimmobilien. Ein Grund: die geplante strengere Regulierung von Private Equity im Gesundheitswesen.
Der überwiegende Teil der Augen-Operationen findet in Deutschland mittlerweile ambulant statt, sagt eine Umfrage aus. Nur ein kleiner Teil der Patienten muss noch stationär aufgenommen werden.
Die sektorenübergreifende Versorgung braucht eine Neue Deutsche Welle: „Here comes the Sun“ statt „Kleine Taschenlampe brennt“. Bund und Länder drohen das Ziel der Krankenhausreform aus den Augen zu verlieren.
Dr. Johannes Bükki kommt aus Stuttgart und wird für eine Übergangszeit noch mit der bisherigen Leiterin Barbara Annweiler die Abteilung gemeinsam führen.
Wie nachhaltig ist es um Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheime bestellt? Dies hat die Stiftung viamedica für das Bundesgesundheitsministerium untersucht. Das Fazit ist ernüchternd.
Viele Menschen kennen die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes nicht, deshalb suchen sie weiterhin die Notaufnahmen der Kliniken auf. Wer anruft, ist zumeist mit dem Service unzufrieden, ergab eine Befragung im Auftrag des ADAC.
Die auf das Gesundheitswesen spezialisierten Zeitarbeitsunternehmen doctari group, Locum Doctors und Hire-a-Doctor Group sehen sich in der Leiharbeits-Debatte als Teil der Lösung. Sie böten Hilfe bei akuten Engpässen.
Der neuen Landesregierung empfiehlt die KV Berlin, in der Gesundheitsversorgung keine unerfüllbaren Luftschlösser zu bauen. Eine Kritik lautet: Es fehlt eine realistische Analyse der dringenden Herausforderungen für die Versorgung.
Die bisherige Zentrumsleiterin führt jetzt eine eigene Abteilung für die Shunt-Chirurgie. Seit Jahren verzeichnet Norddeutschlands einziges zertifizierte Shunt-Zentrum steigende Zahlen.
Wenn Zeitarbeit in Kliniken und Pflegeheimen eingeschränkt würde, dann kämen die alten Stammkräfte nicht zurück. Das postuliert eine Studie im Auftrag unter anderem der Zeitarbeitsbranche.
Der Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums und des Kinderpalliativzentrums in Datteln, Professor Boris Zernikow, hält den Innovationsfonds für unverzichtbar – und äußert dennoch Kritik.