Beschäftigte, die auf Missstände in ihrem Unternehmen aufmerksam machen, sollen künftig besser vor negativen Konsequenzen geschützt werden – etwa, indem die Unternehmen spezielle interne Meldesysteme einrichten.

© Gary Waters/Westend61/picture alliance

Hinweisgeberschutz

Whistleblower-Gesetz: Bund und Länder einigen sich auf Kompromiss

Ein Skelettmodell steht in einem Mikroskopiersaal der Justus-Liebig-Universität Gießen: Das Medizinstudium nach neuer Approbationsordnung startet frühestens ab 2027.

© Sebastian Gollnow / picture alliance

Exklusiv Umsetzung des Masterplans

Regierung startet neuen Anlauf für Reform des Medizinstudiums

Komplexer Eingriff: Die geplante Krankenhausreform gerät zu einem schwierigen politischen Manöver zwischen Bund und Ländern.

© alfa27 / stock.adobe.com

Pläne des Bundes

Klinikreform: Länder halten Versorgungslevel für überflüssig

Wo sollen für welche Leistungen künftig Krankenhausbetten stehen? Nordrhein-Westfalen macht ungeachtet der Bundespläne mit seiner Reform weiter.

© Thomas Koehler / photothek / picture alliance

Umbau der Kliniklandschaft

Nordrhein-Westfalen hält an Zeitplan für die Krankenhausplanung fest

PJler sollten keine Lückenbüßer sein

© privat

Kommentar zum PJ-Barometer

PJler sollten keine Lückenbüßer sein

Wenn Ärzte und Ärztinnen in INZ Dienst machen müssen rund um die Uhr, können sie nicht in den Praxen arbeiten, so Forscher am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

© ArTo / stock.adobe.com

Diskussion zu Integrierten Notfallzentren

Zi: Vorschläge zur Notfallreform legen Praxen lahm

Andreas Arnold/dpaDer Zugang zur Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Verdi hat nach Gewerkschaftsangaben rund 7.300 nicht-ärztliche Beschäftigte zum Ausstand aufgerufen. (Archivbild)

© Andreas Arnold/dpa

Ausstand bis Samstagmorgen

Warnstreik an der Unimedizin Mainz begonnen

Nicht nur „eigene Patienten“ behandeln? Belegärzte und Kliniken würden gerne die Sektorengrenzen durchbrechen.

© alice_photo / stock.adobe.com

Gemeinsamer Vorschlag von DKG und BdB

Forderung: Belegärzte sollen mehr dürfen

Blick in ein Hamburger Seniorenzentrum: Kurzfristigen Personalengpässen in der Pflege könnten künftig – auch als Alternative zur Leiharbeit – durch Springerdienste begegnet werden.

© Angelika Warmuth/picture alliance

Update

„Verlust von 21.000 Fachkräften“

Zeitarbeitsunternehmen warnen vor Einschränkung der Pflege-Leiharbeit

Machte seine Haltung zur anstehenden Krankenhausreform auf dem Gesundheitskongress des Westens klar: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© WISO/Schmidt-Dominé

Krankenhaus-Planung

Laumann: NRW ist bei Klinikreform das Vorbild für den Bund

Eine Umfrage von DOG, VOL und DOCH zeigt: In Deutschland fanden im Jahr 2019 knapp 1,1 Millionen Behandlungen in Augenkliniken statt – davon 915.836 ambulant. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sebra / stock.adobe.com

Umfrage-Ergebnis

Deutschlands Augenkliniken als Vorreiter ambulanter Leistungen

ADAC-Umfrage

Nur ein Drittel kennt Bereitschaftsdienst-Nummer 116 117

Kritik an Reformplänen

Zeitarbeitsunternehmen wehren sich gegen Leiharbeits-Verbot

Das Krankenhaus in Reinbek ist offenbar erfolgreicher Anbieter für Shunt-Op

© rtn - radio tele nord / picture alliance

Personalie

Dr. Isabell Jester ist jetzt Chefärztin in Reinbek

Pflege auf Station: Stammbelegschaften werden für ihre Arbeit häufig schlechter bezahlt als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeitarbeit. Zudem profitieren diese auch noch häufig von besseren Arbeitsbedingungen und haben weniger Schichtdienste.

© Bernd Weißbrod / picture alliance/dpa

Arbeitgeberverband und Zeitarbeitsfirmen

Studie: Fachkräfteverlust bei Einschränkung von Zeitarbeit

RCN-Chefin Pat Cullen (M.) bei einer Demonstration in London vor ein paar Tagen. Die Gewerkschaftsmitglieder haben das Gesprächsangebot der Regierung zunächst ausgeschlagen.

© Justin Ng / Avalon / Photoshot / picture alliance

Update

Großbritannien

Klinikkräfte aus allen Bereichen streiken in England

Der Mangel an Pflegekräften ist in vielen Kliniken so groß, dass häufig auf Leiharbeitskräfte zurückgegriffen werden muss. Das soll unterbunden werden, aber die Probleme liegen eigentlich woanders.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Arbeitsbedingungen in der Pflege

Nebenschauplatz Leiharbeit