Klinikschließungen sind ein hoch umstrittenes Thema: Bürger können nicht juristisch gegen solche vorgehen, hat das Oberverwaltungsgericht Magdeburg entschieden.

© hawi_101 / Fotolia

Oberverwaltungsgericht Magdeburg

Urteil: Bürgerklagen gegen Klinikschließungen sind nicht zulässig

Krebspatienten sollten nur noch in zertifizierten Zentren behandelt werden. Das fordert die AOK bereits seit geraumer Zeit.

© [M] Pixel-Shot / stock.adobe.com

Zukunft der stationären Versorgung

AOK-Nordost: Krebspatienten nur noch in Zentren behandeln

Gesundheitspolitik

Ostdeutsche Krankenhäuser fürchten Lauterbach-Reform

Das Einverständnis der Patientinnen und Patienten vorausgesetzt, können die behandelnden Einrichtungen Gesundheitsdaten ohne Zeitverzug austauschen und einrichtungsübergreifende Behandlungen noch besser koordinieren: Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD).

© Wolfgang Kumm/dpa

Digitalisierung

Kliniken in Hamburg und Niedersachsen vernetzen sich

Ab Mai erhalten die PJler am Uniklinikum Schleswig-Holstein 400 Euro pro Monat.

© mtrommer / stock.adobe.com

Medizinstudium

Das UKSH zahlt PJlern künftig eine Entschädigung

Dr. Bettina Otto, PD Dr. Katrin Rauen und der bisherige Chefarzt Professor Dr. Hans Karbe.

© Johanniter

Wechsel ab Mai

Reha-Zentrum Godeshöhe künftig mit Doppelspitze

Auf ein Neues: Der Marburger Bund ruft die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern wieder zum Warnstreik auf. Bereits am 30. März waren Ärzte, wie hier in Köln, einem Streikaufruf gefolgt.

© Oliver Berg/dpa

Tarifkonflikt

MB ruft wieder zu Warnstreiks an kommunalen Kliniken auf

Bär und Bulle – gehört die Gesundheitsversorgung wirklich an die Börse und in andere Finanzmärke?

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 9

Die Revolution ist alternativlos

Für die Ärzte an den BG-Kliniken gibt es bereits eine Einigung. Mit den kommunalen Arbeitgebern verhandelt der MB am Mittwoch und Donnerstag über neue Tarifvereinbarungen.

© Christian Charisius/picture alliance

Tarifkonflikte

Marburger Bund einigt sich mit BG-Kliniken

Bevor es zur Patientin in den Schockraum geht, fährt Leopold Rupp seinen Arbeitsrollstuhl hoch und desinfiziert sich die Hände.

© Rolf Schulten

„Geht nicht, gibt´s nicht“

Assistenzarzt Dr. Leopold Rupp zeigt, wie Inklusion gelingt

Die hohen Stromkosten seien für viele Praxen eine kaum zu stemmende Belastung, warnt die KV Brandenburg.

© ghazii / stock.adobe.com

Energiekostenausgleich

Brandenburger Kassenärzte sehen ambulante Medizin im Nachteil

Boys’ Day

Krankenpflege wird zunehmend männlich

Die Machenschaften einer Krankenschwester endeten für einen Patienten einer Klinik im Landkreis Augsburg beinahe tödlich.

© Michelle / stock.adobe.com

Prozessauftakt

Falsche Krankenschwester wegen versuchten Mordes vor Gericht

Blick in eine Intensivstation: Welches Therapieziel ist für welchen Patienten das richtige? Intensivmediziner stehen hier unter immensem ethischen Druck. (Motiv mit Fotomodellen)

© sudok1 / stock.adobe.com

Übertherapie auf der Intensivstation

Warum Intensiv- und Palliativmedizin enger zusammenarbeiten sollten

Diskutierten beim DGIM-Kongress die Auswirkungen des Krankenhauszukunftsgesetzes (v.l.): Tanja Schäfer, Arabelle Blum und Dr. Michael von Wagner. Moderiert wurde das Gespräch von Miriam Golis.

© Sophie Schüler

Krankenhauszukunftsgesetz

Digitalisierung: Manchmal macht auch zuviel Geld den Kliniken Probleme

Wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) für seine Verdienste geehrt: Professor Hugo A. Katus.

© Staatsministerium Baden-Württemberg

Ehrung

Hohe Auszeichnungen für Kardiologe Professor Hugo A. Katus

Schnellerer Datenaustausch im Gesundheitswesen: Spätestens 2025 soll die Mehrheit der Kassenpatienten die ePA nutzen.

© Jess rodriguez / stock.adobe.com

Vernetzte Versorgung

Lauterbachs Digitalstrategie im Reality Check

Tablet-PC statt Papierformulare: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen steckt an vielen Stellen noch fest. (Symbolbild mit Fotomodell)

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Krankenhausreform: Raus aus dem Gipskorsett analoger Prozesse

Insgesamt 4,3 Milliarden Euro werden über den Krankenhauszukunftsfonds ausgeschüttet. Die meisten Länder haben die Mittel offenbar freigegeben. Engpässe werden eher über die IT-Dienstleister gemeldet.

© Ernst Weingartner / CHROMORANGE / picture alliance

Krankenhauszukunftsfonds

IT-Förderung in Kliniken: In den meisten Ländern kommt das Geld an