Die Diskussion um die Milliardenüberschüsse in der GKV kommt nicht zur Ruhe. Während Gesundheitsminister Bahr weiter auf Prämien drängt, hält sein Kollege im Saarland dagegen: Beitragssenkungen wären das falsche Signal.
Selbsthilfeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen erhalten in diesem Jahr von den Krankenkassen vier Millionen Euro als kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung.
Psychotherapeuten schlagen Alarm: Die Suizidrate bei alten Menschen liegt um ein Vielfaches höher als bei jungen - vor allem Männer sind gefährdet. Das Problem: Es gibt zu wenige Therapieplätze. Jetzt setzen die Therapeuten auf den Gemeinsamen Bundesausschuss.
Weniger als ein Prozent der Hamburger Ärzte werden wegen zu hoher Arzneimittelverordnungen in den Regress genommen, zeigt eine jetzt veröffentlichte Analyse der Techniker Krankenkasse (TK). Trotzdem ist auch in der Hansestadt die gefühlte Regressbedrohung bei vielen Ärzten hoch.
Der Krankenstand der berufstätigen DAK-Versicherten in Sachsen-Anhalt ist erneut gestiegen. Das berichtet die Krankenkasse in ihrem Gesundheitsreport 2012.
Steht die freie Klinik-Wahl vor dem Ende? Schwarz-Gelb will die Patientenströme in die Krankenhäuser neu steuern - und dafür die Krankenkassen mit mehr Macht ausstatten. Das Projekt ist umstritten, selbst in der Koalition.
Um ihrer Krankenkasse ein Foto für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) zur Verfügung zu stellen, müssen sich Versicherte der BKK Alp plus lediglich vor ihren Computer setzen.
Als falsche Tatsachenbehauptung bezeichnet das Landgericht Coburg eine 2010 geschaltete Anzeige von oberfränkischen Zahnärzten. Diese hatten behauptet, die AOK Bayern könne für den Rest des Jahres die Honorare für die zahnmedizinische Behandlung ihrer Versicherten nicht garantieren.
Krankenkassen vergüten künftig im Regelfall für Kinder keinen präoperativen Krankenhaustag mehr. Um Kosten zu sparen, sollen die kleinen Patienten - auch Säuglinge - erst am Morgen der Operation eingewiesen und anschließend gleich operiert werden.
Der NAV-Virchow-Bund hat den Krankenkassen vorgeworfen, die derzeitigen Überschüsse zu horten. Die Kassen finanzierten gleichzeitig 'auf Kosten der Solidargemeinschaft jede Menge Unsinn', kritisierte Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes.
Die Ärzte des Praxisnetzes 'Der zufriedene Patient' in Rostock, Stralsund und Wismar erhalten von der Techniker Krankenkasse (TK) künftig umfangreiche Informationen zur wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln.
In Deutschland gibt es zu viele unnötige Operationen - diese Behauptung sieht die GKV nun bestätigt: Ein von ihr beauftragtes Gutachten kommt zum Schluss, dass es manchen Kliniken bei Ops mehr ums Geld geht statt um den medizinischen Nutzen für die Patienten.
Seelische Erkrankungen sind in Bremen stark auf dem Vormarsch. Depression und Co. sorgen für immer mehr Fehltage unter den Versicherten der DAK-Gesundheit in Bremen. Darauf weist die Krankenkasse in ihrem Gesundheitsreport 2012 hin.
Gesundheitsminister Bahr will die Kassen notfalls per Gesetz zu Prämienzahlungen zwingen. Die AOK wehrt sich dagegen mit einer Alternative. Die wiederum gefällt auch dem Minister.
27 Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Angaben der KKH-Allianz unter Erkrankungen der Psyche wie Burn-out oder Depressionen. Die Kosten für die Volkswirtschaft belaufen sich Schätzungen zufolge auf mehr als 100 Milliarden Euro.
Der Appell des Ärztetages war eindeutig: Die Politiker sollen das Projekt E-Card aufgeben. Doch der Aufruf wird ins Leere laufen, ist sich Hauke Gerlof sicher. Er appelliert stattdessen an die Ärzte, denn er meint: Eine Blockade hilft niemandem.