Arznei-Regresse in Hamburg selten

HAMBURG (di). Weniger als ein Prozent der Hamburger Ärzte werden wegen zu hoher Arzneimittelverordnungen in den Regress genommen, zeigt eine jetzt veröffentlichte Analyse der Techniker Krankenkasse (TK).

Veröffentlicht:

Trotzdem ist auch in der Hansestadt die gefühlte Regressbedrohung bei vielen Ärzten hoch.

Für die Verordnungen im Jahr 2009 mussten fünf Hamburger Ärzte Rückzahlungen leisten, weil sie zu viele oder zu teure Medikamente verordnet hatten. Bei 3000 Hamburger Vertragsärzten entspricht dies einem Anteil von 0,17 Prozent.

Bei der Prüfung des Verordnungsverhaltens der niedergelassenen Ärzte geht es laut Hamburgs TK-Leiterin Maren Puttfarcken nicht darum, Ärzte in ihrer Berufsausübung einzuschränken oder sie ungerechtfertigt in Haftung zu nehmen.

Sie hält die Prüfungen für unverzichtbar: "Die Hamburger Krankenkassen gaben 2011 nur für Arzneimittel mehr als 590 Millionen Euro aus."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen