Der mit insgesamt 17.000 Euro dotierte Dr.-Lothar-und-Martin-Beyer für besondere Forschungsprojekte in der Allgemeinmedizin geht dieses Jahr an Teams aus Greifswald, Kiel und Jena.
Durch die Identifizierung und Vermehrung von Phagen, die auf Staphylococcus aureus und deren Vernichtung spezialisiert sind, gibt es einen neuen Therapieansatz bei Neurodermitis.
Forschende haben eine bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose entdeckt. Ein darauf basierender neuer Therapieansatz sei vielversprechend.
Lange Zeit galt die Hygiene-Hypothese – kurz: wenig Kontakt mit Dreck in der Kindheit, viel Allergien – als plausibel. Eine Studie an Mäusen stellt sie nun infrage. Doch was gibt das Studien-Design überhaupt her?
Die Regierungskommission für die Klinikreform empfiehlt eine stärkere sektorenübergreifende Kinder- und Jugendmedizin: Um Engpässe in der ambulanten pädiatrischen Versorgung insbesondere auf dem Land zu schließen, sollen Institutsambulanzen an Krankenhäusern aufgebaut werden.
Bei einem Workshop des DEGAM-Kongresses 2023 zeigten Dr. Ilka Aden und Professor Martin Ohlmeier auf, was bei psychiatrischen Notfällen in der hausärztlichen Praxis zu beachten ist.
Kosten im Zusammenhang mit der Inkontinenz-Versorgung werden voraussichtlich bis zum Jahr 2030 auf 320 Milliarden Euro steigen – Zeit gegenzusteuern. Darauf drängt die Europäische Vereinigung für Urologie.
Der Bundesrat hat an der geplanten kontrollierten Freigabe von Cannabis einiges auszusetzen. Die Länderkammer zweifelt an der Wirksamkeit der Jugendschutz-Maßnahmen – und fordert, dass Grenzwerte für Cannabis am Steuer zügig bestimmt werden.
Pünktlich zur Debatte im Bundesrat über die Cannabis-Legalisierung hat das Zi Daten zur Prävalenz psychischer Störungen sowie Verhaltensstörungen durch Cannabinoide veröffentlicht.
Mit Vaginalringen aus Silikon, die Dapivirin abgeben, sollen sich in Zukunft Frauen vor einer HIV-Infektion schützen können. Von „revolutionären Auswirkungen“ auf die HIV-Prävention ist die Rede.
Grenzwerte sind ein mächtiges Instrument. Doch was einerseits die Diagnose erleichtert, kann den Patienten und Patientinnen auch schaden. Das wurde bei einem Leitlinien-Update beim DEGAM-Kongress deutlich.
Aktuelle Fallzahlen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein routinemäßiger Schutz vor RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist für alle Säuglinge wichtig, nicht nur für Risikogruppen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Beim DEGAM-Kongress präsentierte Daten zum Wasserpfeifenkonsum in Deutschland machen deutlich: Der Konsum von Wasserpfeifen wird von vielen nicht als Rauchen empfunden.
Sowohl Hausärzte als auch Psychiater sehen sich als zentrale Ansprechpartner für ihre Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Eine Absprache unter Kollegen gebe es selten, so ein Hausarzt beim DEGAM-Kongress.
Beide betroffene Unternehmen im Streit um Corona-Impfstoff-Patente werten die vorläufige Aussetzung des Verfahrens vor dem Landgericht Düsseldorf als positiv für ihre jeweilige Seite.
Personen, die eine Cannabiskonsumstörung haben, haben ein höheres relatives Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse – im Vergleich zu Personen ohne diese Störung. Das hat ein Team aus Kanada herausgefunden.
Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) setzt sich oft im Erwachsenenalter fort. Psychische Komorbiditäten, insbesondere affektive Störungen, bekommen dann ein stärkeres Gewicht.
Eine Impfung gegen Influenza- und Pneumokokken in der hausarztzentrierten und Regelversorgung ändert offenbar nichts an der Hospitalisierungsrate, Intensivstationsaufenthalten und Mortalität bei COVID-19. Das zeigt eine Datenauswertung, die beim DEGAM vorgestellt wurde.
Was lässt sich aus drei Corona-Jahren lernen? Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat Gelungenes und weniger Gelungenes ausfindig gemacht. Zu Lehren aus der Pandemie hat die Fachgesellschaft jetzt ein Positionspapier vorgestellt.
Wie geht eine Gesellschaft mit psychisch Kranken um? Menschen mit Depressionen werden weniger abgelehnt als Menschen mit Schizophrenie, berichtet Professor Georg Schomerus. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung auch, worauf Hausärzte bei psychisch kranken Patienten besonders achten sollten.
Monozyten bilden Cluster und übernehmen dann die Funktion der Kupffer-Zellen bei Leberfibrose. Das hat ein Team der Uni Calgary und der Charité mit humanen Gewebeproben und Tiermodell herausgefunden.
Die STIKO empfiehlt für Senioren und chronisch Kranke ab sofort den 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff und nicht mehr den Polysaccharidimpfstoff. Der Impfkalender wurde aktualisiert.
Mangel an Kinderärzten und Fachpersonal ist der Hauptgrund für die Schließung in Saarlouis. Laut Bedarfsplanung gibt es allerdings sogar eine Überversorgung.
Bei einem Medizinseminar für Studierende fällt im Ultraschall ein Schilddrüsenknoten auf. Folgeuntersuchungen führen schließlich zur Diagnose. Was es auf dem Weg dorthin zu beachten gilt, erfahren Sie im ersten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Der Impfstoffhersteller Curevac wirft dem Konkurrenten BioNTech vor, Curevac-Patente verletzt zu haben. Biontech weist das zurück. Am Donnerstag veröffentlicht das Landgericht Düsseldorf erste Entscheidungen.
Chronische Entzündungskrankheiten und Tumorimmunologie – das sind die Forschungsschwerpunkte der beiden Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.
Nikotin kann auch in kleinen Mengen zu einer Berufskrankheit führen, urteilt das Bundessozialgericht. Berufliche Belastungen müssen jedoch die wahrscheinliche Ursache sein.
Die Dialyse-Sachkostenpauschale ist aktuell Gegenstand der Verhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und KBV. Gesundheitsökonomen konstatieren prozentual zweistelligen Aufholbedarf.
Frauen werden weltweit bei Krebsprävention, -diagnose und -therapie benachteiligt, findet die „Lancet Kommission Frauen, Macht und Krebs“ – und fordert konkrete Gegenmaßnahmen.
Trotz aller Fortschritte in der Behandlung bei Asthma und COPD bleibt ein bislang ungelöstes Alltagsproblem: die schlechte Therapieadhärenz. Ein Pulmologe macht drei Verbesserungsvorschläge.
Wie geht es Frauen psychisch, die seit über einem halben Jahr die Pille nehmen, in der monatlichen Pillenpause? Das hat ein Forschungsteam aus Österreich untersucht.
Die AfD wollte in Thüringen per Volksbegehren ein Impfpflichtverbot in die Landesverfassung aufnehmen. Dem hat der Verfassungsgerichtshof nun einen Riegel vorgeschoben.
Im Streit um höhere Mindestmengen für Perinatalzentren setzt sich nun auch der Petitionsausschuss des Bundestags für eine flächendeckende Frühchen-Versorgung ein – und fordert Einvernehmen mit den Ländern.
Ein 60-jähriger Arzt aus Kaufering soll während der Corona-Pandemie im großen Stil Atteste ausgestellt haben, die seine Patienten von der Maskenpflicht befreiten – ohne die Empfänger zu untersuchen.
Laut BARMER erhalten Patienten häufig für sie ungeeignete Schmerzmittel – die Folgen seien teils verheerend, heißt es im neuen Arzneimittelreport der Krankenkasse.
Trotz anderslautender Empfehlung wird bei milder steininduzierter Pankreatitis die Gallenblase oft nicht während des initialen Krankenhausaufenthaltes entfernt. Dabei bringt die frühe Operation Vorteile.
Das Hepatitis-Screening ab 35 Jahren ist eine große Chance, viele bisher unentdeckte Infizierte zu finden, sagt der Gastroenterologe Dietrich Hüppe. Dem Allgemeinmediziner Günther Egidi ist der Nutzen eines solchen Screenings aber nicht ausreichend belegt.
Sollten Patienten mit einer HCV-Infektion zuerst ihren Alkoholkonsum einstellen, bevor sie mit DAA behandelt werden? US-Infektiologen sehen dafür keinen Vorteil.
Studien zu Long-COVID seien oft methodisch schwach und würden die Bevölkerung verunsichern: Das kritisiert eine Gruppe von Epidemiologen. Deutsche Mediziner stimmen zu – zum Teil.
Viele Eltern haben gehofft, die psychische Belastung ihrer Kinder würde sich nach der Hochphase der COVID-Pandemie wieder etwas entspannen. Aktuelle Zahlen der KKH bestätigen das nicht.
Der XBB.1.5.-angepasste Corona-Impfstoff von Moderna wird voraussichtlich ab dem 26. Oktober in Deutschland verfügbar sein. Auch den Preis hat der Hersteller bekanntgegeben.
Professor Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum bekommt einen Preis für translationale Infektionsforschung. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung vergeben.
Die Auslieferung des neuen, angepassten Corona-Impfstoffs für Kinder verschiebt sich. Erst in einigen Wochen soll er verfügbar sein, teilt das PEI mit. Und wie sieht es bei der Vakzine für Säuglinge aus?
Mögliche Entlastung für die Kinderarztpraxen: Die Länder haben den Bund aufgefordert, die Krankschreibung zu erleichtern. Zudem soll die Arzneimittelversorgung gesichert werden.
Im ersten Halbjahr haben Ärzte im NHS 2.400 Fälle von Tuberkulose-Infektionen in Großbritannien registriert. Die räumliche Verteilung der Fälle lassen einen sozialen Gradienten erkennen.
Menschen mit Long-COVID unterscheiden sich hormonell und immunologisch stark von Menschen, die kein Long-COVID haben. Potentielle Biomarker liefern auch Hinweise zur Pathogenese.
Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.
Im Jahr 2022 registrierte das Deutsche IVF-Register rund 128.000 Kinderwunschbehandlungen. Ein Blick in die Statistik zeigt: Ab einem Alter von 41 sinken die Geburtenraten massiv ab.
In Rheinland-Pfalz gibt es eigentlich genug Kinderärzte, nur nicht immer dort, wo sie dringend benötigt werden. Daher plant die Landesregierung, eine Quote für Pädiater auf dem Land einzuführen.
Eltern von Kindern, die nicht gegen Masern geimpft sind, müssen mit einem Zwangsgeld rechnen. Der Aufbau einer Herdenimmunität sei wichtig, lautet die Begründung des Verwaltungsgerichts.
Kliniken und Praxen sollen Patienten mit Gefäßerkrankungen vor steigenden Temperaturen schützen, so die Gesellschaft der Gefäßmediziner. Auch die Bundesregierung nimmt vulnerable Gruppen in den Blick.
Trotz der Kritik von Onkologen bietet der Versicherer HanseMerkur weiter ein Produkt an, das einen Bluttest zur Krebsfrüherkennung beinhaltet. Tchibo ist aus dem Vertrieb ausgestiegen.
Einem 58-Jährigen mit lebensbedrohender Herzkrankheit wurde in den USA ein Schweineherz transplantiert. Dies ist die zweite Operation dieser Art jemals.
Vor allem ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich impfen lassen, rät der KBV-Vorstand. Für die Praxen will die KBV wieder Infomaterial bereitstellen.
In einer deutschen Studie fanden sich keine überzeugenden Belege dafür, wonach das Auftreten von Hodenkrebs einem jahreszeitlichen Muster folgen könnte. Frühere Untersuchungen hatten das nahegelegt.
Eine Metaanalyse bestätigt: Es gibt aktuell keinen belastbaren wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Säuglinge mit Dreimonatskoliken von alternativmedizinischen Maßnahmen profitieren.
Ganz klar: Hörgeräte und Brillen gehören nicht in die Schublade, sondern ins Ohr und auf die Nase. Gerade bei Menschen mit Demenzrisiko. Denn eingeschränkte Sinneswahrnehmungen und kognitiver Abbau gehen Hand in Hand.
Bei Vorhofflimmern eine Ruhe-Herzfrequenz unter 110 bpm mit frequenzregulierenden Medikamenten anzustreben, ist wohl suboptimal. Einer dänischen Studie zufolge sollte die Zielvorgabe niedriger sein.
Biologika sind potente Mittel in der Therapie von Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis. Doch bei manchen schlagen sie einfach nicht an. Wer davon betroffen ist, haben Dermatologen untersucht.
Mit welchen kurz- und langfristigen Nebenwirkungen müssen Melanompatienten und -patientinnen, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden, rechnen?
Wenn Gallensteine eine Chlolezystektomie erforderlich machen, sollte vermehrt auf Nierenzellkarzinome geachtet werden. Das gilt insbesondere bei einer Op in jüngeren Jahren.
Kinder mit Diskriminierungserfahrungen haben ein erhöhtes Risiko für eine spätere Gewichtszunahme, legt eine Studie nahe. Das scheint auch unabhängig vom sozioökonomischen Status zuzutreffen.
Bei chronischen Schmerzen stehen immer wieder psychedelische Drogen als alternative oder ergänzende Behandlungsmethoden im Fokus. Aus einer Studie geht hervor, dass sie von Nutzen sein könnten.
Das Spektrum der therapeutischen Optionen des inoperablen, nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. Sofern eine PD-L1-Expression ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Auf die häufigsten Fragen zu fünf verschiedenen Krebsentitäten geben die Algorithmen der sogenannten Künstlichen Intelligenz zwar meist korrekte Antworten. An anderer Stelle hapert es aber.
Adipöse Patienten scheinen nach der Anlage eines Magenbypass eher auf eine Remission ihres Diabetes hoffen zu können als nach einer Schlauchmagen-Konstruktion. Das legen Ergebnisse einer Studie nahe.