Die Länder reagieren mit Generalkritik auf die geplante Cannabis-Legalisierung. An kaum einem Paragrafen lassen sie ein gutes Haar. Sie drohen indirekt, das Werk zu stoppen – mit offenem Ausgang.
In Libyen ist die Sorge vor einem Cholera-Ausbruch gerade akut. Anderswo hat sich die Situation bereits deutlich verschärft, wie neue WHO-Zahlen zeigen. Sie dürften nur die Spitze des Eisbergs sein.
Trotz der Aufhebung der Budgetierung, Finanzspritzen für Kinderkliniken und der geplanten Vorhaltevergütung beklagen die Kinder- und Jugendärzte eine beginnende Rationierung in ihrem Fachgebiete.
Immer wieder wird von Minister Lauterbach geäußert, dass die Ökonomie nicht die Medizin dominieren dürfe. Diese Behauptung wurde in Hamburg beim Kongress für Kinder und Jugendmedizin untermauert.
Wie kann es gelingen, in der Kindermedizin eine „vertrauensvolle KI“ zu implementieren? Ludger Tüshaus lieferte hierfür beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin Einschätzungen.
Bislang müssen Betroffene für spezialisierte Behandlungen in weit entfernte Zentren fahren. Nun beriet ein Netzwerktreffen in Greifswald über Schritte zu einem zertifizierten Zentrum.
Nun kommen die kälteren Monate samt Infektwelle und Corona, doch Auflagen zu Masken und Tests sind passé. Gibt es deshalb nun größere Befürchtungen? Und wie steht es um freiwillige Vorsorge?
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Pflegeheimen für unzureichend.
Eine Toilette, die automatisch Urin und Fäkalien untersucht: Diese Idee wurde mit einem Ig-Nobelpreis belohnt. Auch die Nasenhaarforschung wurde belohnt. Und es gibt weitere Auszeichnungen für kuriose Forschungsergebnisse.
Der Verein „Ärzte für das Leben“ sieht das Vorhaben der Bundesregierung kritisch, Abruptio zum verbindlichen Teil des Medizinstudiums zu machen. dies bedeute ein faktisches Berufsverbot.
Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher als gesunde Kinder in die Pubertät – bei den Mädchen ist das bereits zu Beginn des elften Lebensjahres der Fall.
Das Mindestabstandsgebot für Wettbüros in Rheinland-Pfalz verstößt nicht gegen EU-Recht, hat nun das Oberverwaltungsgericht Koblenz entschieden. Für Lottoannahmestellen gilt diese Regelung nicht.
Das molekulare Testen von Krebspatienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daran richtet sich die unter Umständen lebensverlängernde Therapie aus. Ein Beispiel ist das metastasierte Prostatakarzinom.
Der Bundesverband Managed Care hält die Möglichkeiten der DMP für nicht ausgeschöpft. Neue DMP brauchen lange in die Versorgung. Digitale Helfer sollen Aufwand für Praxen verringern helfen.
In Nigeria haben sich nach einem schweren Diphterie-Ausbruch tausende Menschen infiziert, hunderte sind bereits gestorben. „Ärzte ohne Grenzen“ setzt sich den Ausbau lokaler Gesundheitssysteme ein.
Gegen den Mangel an Kinder- und Jugendärzten ergreift die KV Berlin jetzt Maßnahmen: Die Hauptstadt wird in mehrere Planungsbereiche aufgeteilt, um die Niederlassung gezielter zu steuern.
Wer sich erneut gegen COVID-19 impfen lassen möchte, muss nun auch in Hessen nicht mehr Bargeld oder Kreditkarte dabei haben. Nächste Woche geht es los. Der Hausärzteverband rät zur doppelten Spritze.
Eine neue Leitlinie gibt Empfehlungen zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Unter neun Jahren sollten sie höchstens 45 Minuten am Tag vor dem Bildschirm sitzen, unter drei Jahren gar nicht.
Es sind nicht nur Bakterien – immer häufiger verursachen auch Pilze und Amöben schwere Augeninfektion bei Kontaktlinsenträgern. Quelle sind nicht selten die Aufbewahrungsbehälter.
Wenn ihr Sehvermögen nachlässt, merken viele Autofahrer gar nicht, dass sie de facto fahruntauglich sind. Augenärzte empfehlen regelmäßige ophthalmologische Untersuchungen spätestens ab 60 Jahren.
Die Altersgrenze für die Teilnahmeberechtigung am Mammografie-Screening wird von 69 auf 75 Jahre angehoben. Für den G-BA-Beschluss gibt es viel Beifall.
Änderungen beim Kinderkrankengeld plant das Bundesgesundheitsministerium: Die Kinderkrankentage sollen angehoben werden, bei stationären Behandlungen soll der Anspruch sogar grenzenlos bestehen.
Beim kleinzelligen Lungenkrebs war die Kombination von Standardmitteln plus Chemotherapeutika aus der Klasse der Histon Deaceylase-Inhibitoren (HDACi) vielversprechend, berichtet die MedUni Wien.
Als Folge der Corona-Pandemie haben psychische Belastungen bei Jugendlichen zugenommen. Mit dem Aufwachsen in Zeiten multipler Krisen wächst der Unterstützungsbedarf – doch das Hilfesystem ist am Limit.
Es brauche mehr gut lesbare Patientenleitlinien, hieß es beim Urologiekongress. Denn Gesundheitsinformationen aus dem Internet seien nicht selten irreführend, inhaltlich verzerrend oder falsch.
Viele Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen nehmen an einer Rehabilitation teil – und gehen doch zur Schule. Möglich ist dies in bundesweit 50 spezialisierten Einrichtungen.
Das Bundesgesundheitsministerium sichert zu, es werde keine Regresse wegen unbeabsichtigt übrig bleibenden Wirkstoffs der BioNTech-Vakzine geben, die nur im Mehrdosenbehältnis erhältlich ist.
Sicher ist sicher: Brandenburgs Landesgesundheitsministerin und der dortige KV-Chef appellieren vor allem an Menschen über 60, eine erneute Corona-Impfung in Betracht zu ziehen.
Australien gilt vielen Infektiologen als grobe Vorhersage, welchen Verlauf die kommende Grippewelle in Deutschland nehmen könnte. Dabei fällt auf: In Australien waren vor allem Kinder betroffen.
Frauen sind lange bei der Schmerzforschung ausgeschlossen worden, kritisiert eine Anästhesistin im Vorfeld des Deutschen Schmerzkongresses. Und sie gibt Beispiele, worauf Männer und Frauen verschiedentlich reagieren.
Der G-BA prüft eine Empfehlung seines Innovationsausschusses, bestimmten Patienten mit Depressionen künftig Sporttherapie mit psychotherapeutischer Begleitung angedeihen zu lassen.
Die deutschen Urologen haben zum Auftakt ihres Jahreskongresse der Regierung einen neuen Vorschlag zur Prostatakrebs-Früherkennung gemacht. Sie beziehen sich dabei auf einen EU-Ratsbeschluss.
Beim Bundesinstitut für Risikobewertung soll ein Vergiftungsregister entstehen. Meldungen zu Vergiftungen im Kontext der Einnahme von Arznei- und Betäubungsmittel sowie Alkohol bleiben aber außen vor.
Nach dem Willen des Gesetzgebers soll die Telefon-AU ab kommende Jahr Teil der Regelversorgung werden. Der G-BA will die Frist dafür wohl voll ausnutzen. Das nervt den Hausärzteverband – ein wenig.
Um die Weltgesundheit voranzubringen, benötigt es funktionierende Institutionen. Reformen sollten daher mutig angegangen werden, fordern Indre Karciauskaite, Anna Maria Zakowicz und Andrew Ullmann in der Ärzte Zeitung.
Klimawandel, Globalisierung, neue Spendergruppen: Bei der Sicherheit von Blutprodukten müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Neue Technologien für die Pathogeninaktivierung könnten helfen.
Fachleute sehen den ÖGD künftig stärker in einer koordinierenden Funktion. Dazu müsse er personell und finanziell gestärkt werden, lautet die zentrale Forderung eines Gespräch im Gesundheitsausschuss.
Bringt Deutschland mit der Teil-Legalisierung von Cannabis europaweit einen Stein ins Rollen? Oder schreitet Brüssel ein und macht der Ampel einen Strich durch die Rechnung? Eine Analyse.
Mit der beginnenden Erkältungs- und Impfsaison steigt die Belastung in den Praxen. Der Hausärzteverband ärgert sich über zusätzliche Dokumentation bei der COVID-Impfung – und hat zwei Ideen.
Gleich drei hochrangige Treffen sind dieses Jahr bei der 78. UN-Vollversammlung für den Themenkomplex Gesundheit reserviert – eine Premiere. Themenschwerpunkte sind Pandemien, UHC und Tuberkulose.
Auch Patientinnen und Patienten mit Diabetes, die funktionell oder körperlich eingeschränkt sind, sollten moderne technologische Hilfsmittel nutzen können.
Patienten fällt es schwer Diabetestechnik – wie eine Insulinpumpe oder ein CGM-Gerät – zu nutzen, wenn ihre Fingerfertigkeit, Kognition, das Hören oder Sehen eingeschränkt ist. Die Technik muss sich verändern, mahnen Kollegen.
In einer Pilotstudie förderte Tiefe Hirnstimulation die funktionelle Reorganisation der von einem Schlaganfall betroffenen Hirnrinde. Dies könnte neue Perspektiven für die Rehabilitation eröffnen.
Nierentransplantationen werden in Deutschland entweder in Urologischen oder in Chirurgischen Kliniken durchgeführt. Unbekannt ist, ob sich die Ergebnisse unterscheiden.
Auch ein generelles Werbeverbot für Alkohol und weitere Suchtmittel sollte nach Ansicht Dreses in Erwägung gezogen werden. Expertin Birgit Grämke rät Betrieben, Suchtmittelhelfer auszubilden.
Die Hydrogelmethode mit schrittweiser Anwendung von zwei Komponenten über einen Katheter ebnet den Weg zur rückstandsfreien Steinsanierung nach ureteroskopischer Laserlithotripsie.
Amyloid-Antikörper können den Verlauf einer Alzheimer-Demenz wohl bremsen. Aber die Therapie ist sehr teuer und für den Patienten aufwändig. Wären andere Präventionsmaßnahmen nicht zielführender? Ein Überblick.
ApoE-Test, Bluttests auf Beta-Amyloid, PET-Scans, Liquoranalyse: Wohin geht die Diagnostik, um Alzheimer möglichst früh zu erkennen, oder – besser noch – für echte Präventionsstrategien? Ein Überblick nach dem Welt-Alzheimertag.
Soldaten müssen sich gegen viele Krankheiten impfen lassen – auch gegen Corona. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte 2022 diese Pflicht. Das Amtsgericht Bad Kissingen ist anderer Ansicht.
Mit dem „Netzverbund Region 10 Ingolstadt“ und „PsychNetzOberbayern“ können im Freistaat die ersten zwei Netzverbünde zur besseren Versorgung bei schweren psychischen Erkrankungen loslegen.
Ein US-Team hat bei Kindern mit Sinusitis die Therapien mit Amoxicillin oder Amoxicillin plus Clavulansäure verglichen. Beide Optionen waren ähnlich wirksam, bei der Kombi gab es mehr Nebenwirkungen.
Wer langfristig unter Stresssymptomen leidet, hat möglicherweise auch ohne kardiovaskuläre Erkrankungen ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Herzstillstand. Darauf deutet eine dänische Kohortenstudie hin.
Die 78. UN-Generalversammlung in New York nutzt die WHO als internationale politische Bühne, um ihren ersten Bericht über die globalen Auswirkungen von Bluthochdruck zu veröffentlichen.
Um das von der UN-Nachhaltigkeitsagenda für 2030 gesteckte Ziel des Zugangs zur universellen Gesundheitsversorgung weltweit zu erreichen, bedarf es einer Kraftanstrengung, so WHO und Weltbank.
Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung sieht bei Alkoholwerbung einen Wildwuchs und will härtere Beschränkungen. Auch beim Alkoholkauf im Supermarkt durch Minderjährige pocht er auf Änderungen.
Im Jahr 2021 starben in Deutschland mehr als 9.200 Menschen an Alzheimer, fast doppelt so viele wie noch 20 Jahre zuvor, meldet das Statistische Bundesamt zum Welt-Alzheimertag am 21. September.
Stephanie Pfänder erforscht das Zusammenspiel zwischen neu auftretenden Viren und deren Wirt. Im Fokus stehen dabei Emerging Viruses, insbesondere Coronaviren. Nun erhält sie den Jürgen Wehland-Preis.
Die Transformationsprozesse im Gesundheitswesen verunsichern gerade auch junge Kolleginnen und Kollegen. Hilfreich sei, Veränderungen als Chancen zu begreifen und zu nutzen, sagt Professor Martin Kriegmair im Interview.
Lecanemab, Aducanumab, Donanemab: Mit den Amyloid-Antikörpern gibt es nach Jahrzehnten der Forschung nun Therapien, die den Verlauf einer Alzheimer-Demenz wirksam bremsen – mit Einschränkungen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen macht von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, ein neues Serviceangebot im Pädiatrischen Bereitschaftsdienst.
Pravastatin senkt das LDL und das Gesamt-Cholesterin stark dosisabhängig, hat jetzt eine Metaanalyse ergeben. Sie erlaubt jedoch keine zuverlässigen Aussagen zur Verträglichkeit dieses Statins.
Gesundheitliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion können auch Kinder treffen. Einer prospektiven Studie zufolge ist das Risiko für Long-COVID aber „auffallend niedrig“.
Die Preisträgerin Verena Wagner erhält die Auszeichnung der Stiftung LebensBlicke, den Ernst von Leyden-Preis, für das beste Abstract zum Thema „Primäre, sekundäre und tertiäre Darmkrebsprävention“.
Erstmals kann in diesem Herbst gegen das Respiratory Syncytial Virus (RSV) geimpft werden. Zudem gibt es neuen Antikörperschutz. Breit eingesetzt werden die neuen Prophylaktika aber wohl nicht.
Das Mukoviszidose-Medikament Trikafta ® (in Deutschland: Kaftrio ®) hat in den USA in diesem Jahr einen der fünf Preise für einen Medizin-Durchbruch bekommen. Laut Studie steigert es die Lebenserwartung Betroffener enorm.
Demenzberatung in einem Bus in wechselnden ländlichen Orten: Dieses aufsuchende Angebot gab es von 2021 bis 2023 in Schleswig-Holstein. Nun liegen Ergebnisse vor.
Bis zum 22. September bieten HNO- und Mund-Kiefer-Gesichts-Kliniken in zahlreichen Ländern Europas Informationsveranstaltungen zum Thema Kopf-Hals-Krebs an. Im Fokus steht 2023 die HPV-Impfung.
Atemwegsviren sind laut Robert Koch-Institut auf dem Vormarsch, neue COVID-Erreger bedrohen vor allem Risikogruppen. Die Höhe der Impfstoff-Bestellungen durch Praxisärzte ist noch unklar.
Bewaffnete Konflikte, Fluchtbewegungen und extreme Wetterereignisse machen es für die Helfer schwieriger, insbesondere arme und gesellschaftlich ausgeschlossene Menschen zu erreichen, so der Globale Fonds.
Die Evidenz für die STIKO-Empfehlung zur Corona-Schutzimpfung sei nicht besonders groß, sagt der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Bremens, Holger Schelp. Daher sei auch ärztlicher Rat vage.
Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ist mit 120.000 Euro dotiert. 2024 wird er an den Arzt und Immunologen Professor Dennis L. Kasper verliehen.
Für die einen ist Botulinumtoxin ein Gift, für die anderen eine Erlösung. Mit dem therapeutischen Auge betrachtet markiert das Jahr 2023 ein Jubiläum, erklärt Professor Theo Dingermann in der Ärzte Zeitung.
Mit der Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab zusätzlich zur platinbasierten Chemotherapie ist seit April 2023 eine neue Option für therapienaive Patientinnen und Patienten mit metastasiertem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Gastroskopie ist als Krebsvorsorge häufig nachgefragt. Niedergelassene Gastroenterologen sehen sich durch die Budgetierung im Nachteil gegenüber Kliniken. In Niedersachsen ist das nicht mehr so.
Ob junge Patienten mit mechanischen Symptomen nach Meniskusriss von einer arthroskopischen Teilresektion profitieren, hat ein Team aus Dänemark anhand einer randomisierten Studie untersucht.
In einer Umfrage bei über 4.000 Jugendlichen in den USA berichteten bis nahezu vier Prozent der Konsumenten von E- und normalen Zigaretten über schwere bis sehr schwere Augensymptome.
Ein wärmeres Europa bietet tropischen und subtropischen Zeckenarten eine neue Heimat. Oft bringen sie Erreger mit. Auch heimische Arten können sich dann schneller vermehren und länger aktiv sein.
Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen in jungen Jahren und neu auftretenden kognitiven Einbußen Jahrzehnte später, legt eine Studie nahe.
Entwarnung für Magensäureblocker: Die Auswertung einer großen kontrollierten ASS-Studie ergibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Demenzrisiko oder einen beschleunigten kognitiven Abbau unter PPI und H2-Hemmern.
Eine RNA-basierte CAR-T-Zelltherapie führte in einer kleinen Studie bei 14 Personen mit Myasthenia gravis zu deutlichen klinischen Verbesserungen. Die Therapie erfordert keine Lymphdepletion und erzeugt kaum toxische Reaktionen.
Ob bei einem soliden Lungenrundherd mit mehr als 8 mm Durchmesser auf die invasive Abklärung verzichtet werden kann, lässt sich mit einem Test relativ sicher einschätzen.
Bislang wird die MRT bei der Prostatakrebs-Früherkennung erst eingesetzt, wenn der PSA-Wert erhöht ist. Womöglich könnte es sich aber lohnen, das Verfahren als Screeningmethode zu nutzen.
Im November findet in Mainz und Berlin das nächste Derma Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.