Mehrere Einweg-E-Zigaretten liegen auf einem Tisch. Sie erinnern äußerlich an farbige Filzstifte und es gibt sie in fruchtigen Geschmacksrichtungen. Einweg-E-Zigaretten können Kinder und Jugendliche schnell nikotinsüchtig machen. Die DAK Gesundheit möchte den Konsum unterbinden.

© Moritz Frankenberg / picture alliance / dpa

Rauchen

DAK warnt: E-Zigaretten-Konsum bei Heranwachsenden nimmt zu

Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen), Brandenburgs Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, ruft nicht nur Risikogruppen zur Grippeimpfung auf. (Archivbild)

© Christoph Soeder / picture alliance / dpa

Update

Brandenburg

Ministerin Nonnemacher ruft alle Brandenburger zu Grippeschutz auf

Klaus Holetschek (Archivbild): Bei Lieferengpässen müssen Regressregeln bei Verordnungen außerhalb der Zulassung geändert werden.

© Kay Nietfeld / picture alliance / dpa

Arzneimittelpolitik / Antidepressiva

Lieferengpässe bei Fluoxetin: Holetschek will Anpassung von Regressregeln

Eine Frau sitzt mit einer brennenden Zigarette hinter dem Lenkrad ihres Autos (Symbolbild mit Fotomodell): Die Schadstoffkonzentrationen beim Rauchen im Auto sind besonders hoch, weil der Raum so klein ist.

© Axel Heimken / picture alliance / dpa

Drogenbeauftragter Burkhard Blienert

Koalition begräbt die Pläne für ein Rauchverbot im Auto

Knochenstruktur bei Osteoporose

© KATERYNA KON / Science Photo Li

Zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober

Rheumatologenverband begrüßt neue Leitlinie Osteoporose

Geeignet für die Therapie mit wöchentlichen Injektionen: das neue experimentelle Amylin-Analogon.

© Mauricio / stock.adobe.com

Europäischer Diabeteskongress EASD

Neues Therapieprinzip gegen Adipositas und Diabetes

Impfquoten bei über 60-Jährigen

Projekt ALIVE geht in die zweite Runde

Starker Gewichtsverlust nach bariatrischer Chirurgie: Der Eingriff bessert zudem auch langfristig die Stoffwechselsituation bei Typ-2-Diabetes.

© heike114 / stock.adobe.com

Europäischer Diabeteskongress EASD

Magen-Bypass hat bei Adipositas und Diabetes die Nase vorn

Long-COVID-Forschungsnetzwerk

Folgen der Corona-Pandemie werden jetzt erst sichtbar

Kranke Säuglinge haben ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Infektion.

© GOLFX / Getty Images / iStock

Satzungsleistungen

Techniker Krankenkasse übernimmt RSV-Prophylaxe für Säuglinge

Familie Hockhauf wird in Ostsachsen vom Projekt „Sichere Geburt“ betreut.

© Universitätsklinikum Dresden

Förderung vom G-BA

Projekt „Sichere Geburt“ in Sachsen wird ausgebaut

Corona-Virus

© ahmet / stock.adobe.com

Würzburger Helmholtz-Institut

Wie sich SARS-CoV-2 im Wirt vermehrt

Nationales Gesundheitsinstitut als Dreifach-Chance

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zu Lauterbachs Plänen

Nationales Gesundheitsinstitut als Dreifach-Chance

Blick auf die nationale Gedenkwand für die über 220.000 Opfer der Corona-Pandemie in Großbritannien.

© Arndt Striegler

Pandemiefolgen in Großbritannien

Corona-Untersuchungsausschuss geht in London an den Start

Kind mit ADHS sitzt an einem Tisch und hat seinen Kopf auf den Tisch gelegt.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung

Stigma ADHS: Wer denkt was über wen?

Symbolbild

© guerrieroale / stock.adobe.com

Auch mit bivalenter Vakzine

Studie stützt simultane Impfung gegen COVID-19 und Grippe

Unternehmen

CureVac investiert bis zu 150 Millionen Euro in neue Anlage

Tirzepatid: Auch Niere und Muskulatur profitieren

© Mauricio / stock.adobe.com

EASD Kongress 2023

Tirzepatid: Auch Niere und Muskulatur profitieren

Lauterbach erneuert Forderung nach mehr Geld für Long-COVID-Forschung

© Coordes

Besuch in Marburg

Lauterbach erneuert Forderung nach mehr Geld für Long-COVID-Forschung

Blutzuckermessung: Werden die Werte bei jungen Frauen unterschätzt? Daten aus UK sprechen dafür (Symbolbild mit Fotomodell).

© AntonioDiaz / stock.adobe.com

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Symbolbild

© Crystal light / stock.adobe.com

Lokal fortgeschrittener Zervixkrebs

Adjuvante Chemotherapie nach Radiochemo ohne Nutzen

Immer mehr Erreger, gegen die im Herbst geimpft werden kann: Influenza, COVID-19, Pneumokokken und nun kommt noch RSV dazu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Organisation der Impfkampagne

Kollege Lassen: Niedrigschwellig impfen – das ist die halbe Miete

Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie.

© Peggy Peterson/Penn Medicine/dpa

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Krebszelle mit Blutgefäßen: Manche Krebszellen können sich der Chemotherapie entziehen, mehrere Monate oder sogar Jahre unentdeckt bleiben, bevor sie sich wieder zu vermehren beginnen und einen Tumorrückfall auslösen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Mausmodell

Metastasierender Brustkrebs: Wege aus der Therapieresistenz?

Viele Parteien plakatieren gesundheitspolitische Themen im hessischen Landtagswahlkampf.

© picture alliance / Foto Huebner (2)

Wahl am 8. Oktober

Landtagswahl: Neue Führung für die Gesundheit in Hessen gesucht

Mit dieser Diät klappt das Abnehmen ganz bestimmt!

© Frühstück: voltan | Fisch: weyo | Milch: BillionPhotos.com; alle: stock.adobe.com

Kasuistiken

Diabetes-Remission ist auch in der Praxis möglich

Katalin Kariko und Drew Weissman sind mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet worden.

© Steffen Trumpf / dpa

Update

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Mit Urinteststreifen lassen sich ja Veränderung der Urinzusammensetzung außerhalb des Labors nachweisen. Ist zu jedoch viel Blut im Urin, funktioniert der Streifentest nicht mehr.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

© SciePro / stock.adobe.com

Nicht resezierbare oder metastasierte biliäre Karzinome

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Zurück unter den Lebenden: Eine Patientin zeigte zehn Minuten nachdem sie für tot erklärt wurde ein agonales Atmungsmuster und hatte starke Karotispulse. (Symbolbild)

© Heather Shimmin / Getty Images / iStock

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Symbolbild

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Rezidivierender Verlauf?

Bei unklarem Fieber nicht zu früh mögliche Ursachen ausschließen

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Personen mit Tumoren des Gastrointestinaltrakts untersucht

Darmkrebs: Schützt Kühlen vor Oxaliplatin-bedingten Neuropathien?