Marburger Bund-Chefin Johna empfiehlt allen mit Symptomen, Selbsttests auf SARS-CoV-2 zu nutzen – im Zweifel zweimal. Aber ist die Nase der richtige Ort dafür? Und was bedeuten negative Ergebnisse? Ein Überblick.
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK kritisiert die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung im Gesundheitswesen. Sie spricht von Berichten, nach denen behinderte Menschen gebeten würden, nicht in die Kliniken zu gehen, um sich dort behandeln zu lassen.
Die Quarantäne-Regeln für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen werden entschärft. Ärzte und MFA können sich schon nach sieben Tagen freitesten. In Restaurants soll 2G-Plus gelten. Darauf haben sich Bund und Länder bei ihrem Gipfel verständigt.
Bisher war es eine Ankündigung, jetzt werden Fakten geschaffen: Mit einem zwölfstündigen Fortbildungscurriculum wollen sich Apotheker fit machen für die Corona-Impfungen.
Bis Dienstag können Praxen wieder Corona-Impfstoff bestellen für die Folgewoche. Es bleibt bei Lieferbeschränkungen für Comirnaty®; der Kinderimpfstoff von BioNTech/Pfizer ist ausreichend verfügbar.
Dr. Susanne Johna fordert angesichts der sich stark ausbreitenden Omikron-Variante Alternativen zum PCR-Test, um Quarantäne- und Isolationszeiten zu verkürzen.
Bund und Länder wollen auf ihrem Gipfel einen Rahmen schaffen, um das Gesundheitswesen trotz der Omikron-Mutante stabil zu halten. Die Beschlussvorlage liegt vor – Marburger Bund-Chefin Johna meldet Zweifel am geplanten Quarantäne-Konzept an.
Kann eine allgemeine Corona-Impfpflicht die Impfquote signifikant erhöhen? Und welche Hürden stehen der Sache im Weg? Ärztevertreter gelangen zu unterschiedlichen Einschätzungen.
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat seine zweite Stellungnahme vorgelegt: Omikron-Infektionen verlaufen wohl milder, aber die schiere Zahl kann das Gesundheitssystem enorm belasten.
Wie lassen sich die Einrichtungen des Gesundheitswesens trotz der steigenden Corona-Infektionen infolge der anrollenden Omikron-Welle am Laufen halten? Darüber beraten Bund und Länder am Freitag.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine allgemeine Corona-Impfpflicht bis März angekündigt – doch ob ein Gesetz beizeiten kommt, wird angezweifelt. Gleichwohl ist die Diskussion darüber in voller Fahrt.
2020 wurden fast doppelt so viele Anträge auf Berufskrankheit anerkannt als im Jahr zuvor, zeigt der neue Bundesbericht zur Arbeitssicherheit. Auch deutlich mehr Verdachtsanzeigen wurden gestellt. Treiber war das Coronavirus.
Der geplante Corona-Pflegebonus sorgt weiter für Streit. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert Gesundheitsminister Lauterbach für den Vorschlag, die Prämie nur an bestimmte Beschäftigte auszuzahlen.
Deutlich mehr Corona-Fälle, veränderte Symptome und Medikamente, die nicht mehr wirken: Die Omikron-Welle stellt Ärzte vor Herausforderungen. So sind Infizierte nicht nach den gleichen Mustern zu erkennen wie bei der Delta-Variante.
Die strengen Kontaktbeschränkungen während der vierten Corona-Welle haben in in Sachsen rund 2000 Leben gerettet, hat die Landesregierung errechnen lassen. Ärzte warnen vor schnellen Lockerungen.
Im Vorfeld des Omikron-Gipfels am Freitag setzt der Bundesgesundheitsminister eine erste Marke. Der Expertenrat muss in die Verlängerung. Die Länderminister positionieren sich an diesem Mittwoch.
Die sich immer schneller ausbreitende Corona-Variante Omikron stellt Deutschland vor Herausforderungen. Experten halten mitunter überraschende Ratschläge bereit. Kürzere Quarantänezeiten werden weiter heiß diskutiert.
Die Corona-Inzidenzen in Schleswig-Holstein steigen stark an, viele junge Menschen haben sich offenbar in Clubs und Diskos angesteckt. Die Opposition wirft der Landesregierung nun vor, die Lage unterschätzt zu haben.
Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind besonders Gesundheitsberufler betroffen. In diesem „ÄrzteTag“ erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Christine Kurmeyer, wie die Charité mit dem Thema umgeht – und wie Betroffene in brenzligen Situationen reagieren können.
Die Coronavirus-Variante Omikron steht im Mittelpunkt des Gipfeltreffens am Freitag. Die Quarantänezeiten könnten verkürzt werden. Am Dienstag tagt dazu bereits der Expertenrat.
Es ist ein Mangel an Fairness, wenn nicht-impfende Ärzte für Kollegen knappen Corona-Impfstoff bestellen und damit die Mangelsituation für andere noch verstärken.
Die Engpässe bei den Comirnaty®-Lieferungen halten an, Arztpraxen und Impfzentren aller Art konkurrieren um die begehrten Vials und die Verteilwege werden immer undurchsichtiger. Im Saarland wird klar, zu welchen kurz- und langfristigen Problemen dies führt.
In der Pandemie sind immer mehr Deutsche bereit, sich auch im Online-Format beim Abnehmen und Stählen des Körpers professionell beraten zu lassen, wie eine Verbraucheranalyse zeigt.
Ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) steigert offenbar als unabhängiger Faktor das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im weiteren Leben. Bei der Nachsorge Betroffener ist das zu berücksichtigen.