Österreich will die Corona-Impfpflicht wie geplant im Februar einführen. Allerdings soll sie erst ab 18 Jahren gelten. Der Beschluss des Parlaments gilt als Formsache.
Die Beschäftigten der rund 400 Gesundheitsämter sind im Corona-Dauerstress. Die Länder wollten deshalb Personal aufstocken und kommen offensichtlich dabei voran.
Die Omikron-Welle sorgt für kräftig steigende Infektionszahlen. Was das für Deutschland bedeutet, darüber gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Gesundheitsminister Lauterbach gibt sich pessimistisch.
Tragende Säule der Corona-Impfkampagne bleibt derzeit noch der Moderna-Impfstoff Spikevax®. Dessen zwischenzeitlich verlängerte Haltbarkeit gilt auch für bereits ausgelieferte Chargen.
Pfeifentabak erlebte 2021 einen Boom. Der Grund liegt in der Zunahme des Tabakerhitzergebrauchs und Steuererhöhungen ab 2022. Die Branche beunruhigt derzeit der Trend zu zweifelhaften Einweg-E-Zigaretten.
Ohne Impfpflicht sei der Kampf gegen COVID nicht zu gewinnen, sagt der Minister. Die Gewerkschaft Verdi lehnt die Impfpflicht für Gesundheitsberufe gleichwohl ab.
Nach dem Bundestag hat nun der Bundesrat neue Quarantäne-Regelungen gebilligt. Die Omikron-Variante des Coronavirus verhält sich anders als Delta – deshalb sollen kürzere Quarantäne-Zeiten die Gesundheitsversorgung vor personallen Engpässen schützen.
In Afrika landen immer wieder Corona-Impfdosen auf dem Müll – weil sie zu spät angeliefert wurden und die Haltbarkeit abgelaufen ist. Wie sich für Entwicklungsländer ein besserer Zugang zu Impfstoffen ermöglichen lässt, wurde in einem Ausschuss des EU-Parlaments diskutiert.
Der Beitrag der Arztpraxen zur Corona-Eindämmung komme in den Diskussionen zu kurz: Die KBV-Vorstandsvorsitzenden stellen im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ der Corona-Politik der Regierung kein gutes Zeugnis aus.
Die STIKO hat sich generell für eine Corona-Auffrischimpfung auch bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren ausgesprochen. Auch ein bestimmter Impfstoff wird empfohlen.
Welches COVID-19-Impftempo ist schnell, wie berechtigt sind Erwartungen an noch schnelleres Impfen? Eine Diskussion in Hamburg zeigt, welchen Interpretationsspielraum die offiziellen Statistiken lassen.
Laut LÄK Sachsen begehen Ärzte, die Patienten die COVID-Impfung verweigern, einen groben Behandlungsfehler. Ein Medizinrechtler sieht die Einschätzung skeptisch.
Zu früh gefreut: In Spanien explodieren die Corona-Infektionen trotz hoher Impfquote. Das Gesundheitssystem kommt wieder an seine Grenzen. Die Spanier wähnten sich in falscher Sicherheit.
Im Dezember waren 91,2 Prozent der Heimbewohner in Baden-Württemberg vollständig gegen das Coronavirus geimpft, 68,2 Prozent hatten zudem eine Auffrischungsimpfung erhalten – Luft nach oben also.
Kanzler Olaf Scholz spricht sich erneut für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus aus – und umreißt bei einer Regierungsbefragung im Bundestag seine Vorstellungen. Einen eigenen Gesetzentwurf der Regierung lehnt er aber ab.
Omikron werde schnell zur dominanten Corona-Variante in Westeuropa, warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Derweil hät es die EMA für möglich, dass Omikron Corona endemisch machen könnte.
Ermittlungen wegen des Ausstellens falscher Corona-Impfzertifikate sind nicht das einzige Ungemach, mit dem sich ein Arzt aus dem Ländle nun konfrontiert sieht.
Ohne Impfung gegen COVID-19 droht Beschäftigten des britischen Gesundheitsdienstes bald die Kündigung. Kliniken dringen auf Flexibilität bei der Umsetzung. Denn einige Mitarbeiter sind noch ungeimpft.
Olivenöl gilt als gesund, gerade für das Herz. Nun wurden die Effekte auf die Gesamtsterblichkeit groß untersucht. Die Ergebnisse könnten auf einen positiven Einfluss hindeuten – mit Betonung auf „könnten“.
Ab der kommenden Woche soll die Corona-Impfkampagne wieder an Fahrt gewinnen. Dafür akquiriert die Regierung weitere Impfdosen. Auch die Geltungsdauer der Impf- und Genesenennachweise soll angepasst werden.
Die SPD-Politikerin Claudia Moll soll neue Pflegebevollmächtigte werden. Auch bei den Regierungsbeauftragten für Drogen sowie für Patienten scheinen die Würfel gefallen zu sein. Dies geht aus einem Medienbericht hervor.
Fachleute fordern eine Neuaufstellung von Medizin und Wissenschaft als Vorbereitung für die "
Alterung der Gesellschaft. Die Berlin-Brandenburgische-Akademie liefert dazu eine Blaupause.
Die Zahl stationär behandelter COVID-19-Patienten ist ein zentraler Pandemiemarker. Dumm nur, dass die Hospitalisierungsrate mit großer Verzögerung daherkommt.
Mit der Omikron-Welle zieht das COVID-Testgeschehen wieder drastisch an – und die Rate der positiven Corona-Testergebnisse steigt dramatisch. Doch die Labore sind bisher nicht voll ausgelastet.
Die Impfzentren sollen bis Ende des Jahres offen bleiben. Genesene sollen ihren Status künftig mit QR-Code nachweisen können. Ob die vierte Impfung kommt, ist noch unklar.
Zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos muss das HDL-Cholesterin differenzierter bewertet werden als bisher. Offenbar sind auch sehr hohe Werte mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität verknüpft.
Eine Metaanalyse von 27 Studien hat den Nutzen, auf Chlamydien zu screenen, untersucht. Die US Preventive Services Task Force hat sie herangezogen, um aktuelle Empfehlungen abzugeben: Für wen sollte das Screening angeboten werden?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will eine Positivliste für die COVID-19-Antigentests, die Omikron besonders gut nachweisen. Wie schnell die kommt, steht in den Sternen.
In Hessen und Brandenburg wurde in einem Modellprojekt der Einsatz von „Schulkrankenschwestern“ bewertet. Die Technische Hochschule Mittelhessen leitet daraus eine klare Empfehlung ab.
Bundestag und Bundesrat nehmen sich Zeit: Der von Bundeskanzler Scholz anvisierte Termin für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht ist kaum zu halten – stattdessen wird erneut die berufsbezogene Impfpflicht diskutiert.