Ärzte warnen vor Lockerungen

Vierte Corona-Welle: Maßnahmen retteten 2000 Sachsen das Leben

Die strengen Kontaktbeschränkungen während der vierten Corona-Welle haben in in Sachsen rund 2000 Leben gerettet, hat die Landesregierung errechnen lassen. Ärzte halten die Datenlage aktuell für zu schlecht, um Lockerungen anzukündigen.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Ohne Kontaktbeschränkungen hätte es seit November 5000 COVID-Tote in Sachsen gegeben, sagt Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

Ohne Kontaktbeschränkungen hätte es seit November 5000 COVID-Tote in Sachsen gegeben, sagt Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

© Robert Michael / dpa

Dresden. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Sachsen seit Ende November haben in der vierten Corona-Welle Berechnungen zufolge bisher rund 2000 Menschen das Leben gerettet.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) berichteten am Dienstagabend in einer Online-Konferenz davon, dass Professor Markus Löffler, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig, solche Berechnungen in der Kabinettssitzung am Dienstag vorgestellt habe.

„Etwa 3000 Menschen sind in der vierten Welle bisher leider gestorben“, sagte Köpping. „Ohne die Maßnahmen wären es rund 5000 gewesen.“ Seit 22. November gelten in Sachsen starke Kontaktbeschränkungen, weil im Freistaat die Inzidenzen mit Werten von zeitweise mehr als 1000 das höchste Niveau in Deutschland erreicht hatten und die Kliniken überlastet waren und sind. Seitdem sind 36 COVID-Patienten aus Sachsen in andere Bundesländer ausgeflogen worden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Verlängerung der Beschränkungen geplant

„Kontaktbeschränkungen bis hin zu lokalen Lockdowns sind weiterhin nötig“, zeigte sich Professor Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebunds, überzeugt. „Warten Sie noch mal drei bis vier Wochen ab, ob Sie lockern wollen“.

Kretschmer hatte angekündigt, dass die bis Ende dieser Woche geltende Corona-Schutzverordnung in Sachsen um eine Woche verlängert werden solle. Am Freitag wolle die sächsische Regierung nach der Ministerpräsidentenkonferenz die neue Verordnung beraten und sie kommende Woche beschließen.

Dabei stellte der Ministerpräsident einerseits einzelne Lockerungen in Aussicht, andererseits soll wieder eine Hotspot-Regelung eingeführt werden, wenn in einzelnen Regionen die Inzidenz auf mehr als 1000 oder 1500 steigt. Dann solle dort das öffentliche Leben noch stärker eingeschränkt werden.

„Wir fahren im Nebel“

„In den nächsten vier bis fünf Wochen dürfen wir nicht daran denken, irgendwelche Maßnahmen zu ändern“, verlangte hingegen Professor Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig und Koordinator für die Belegung der Krankenhäuser in der Region Leipzig mit COVID-Patienten. „Wir fahren im Nebel momentan.“

Seit etwa zehn Tagen existiere in Sachsen eine viel höhere Zahl an Omikron-Fällen als bisher bekannt. Aktuell gibt es 35 bestätigte Omikron-Fälle und 149 Verdachtsfälle. „Im Nebel etwas zu ändern, halte ich für den falschen Weg“, so Josten.

„Lernkurve hat die Form einer Eisenbahnschwelle“

Erst wenn „valide Daten“ vorlägen, wie stark die Omikron-Welle sich im Freistaat auswirke, sei es „an der Zeit, darüber zu reden, ob wir lockern“ könnten. „Wenn man jetzt sagt, wir lockern, tut man dies auf dem Rücken der Mitarbeiter im Gesundheitswesen“, sagte Josten.

Die Belegung der Intensivstationen mit COVID-Patienten liegt in Sachsen weiterhin über jener Zahl, die von der Staatsregierung als Überlastungsstufe festgelegt worden ist.

Marcel Koch, Geschäftsführer der Erzgebirgskliniken, beklagte ein ständiges Auf und Ab zwischen Lockerungen und einem sich anschließenden Anstieg der Infizierten-Zahl und der Krankenhausbelegungen. „Die Lernkurve hat die Form einer Eisenbahnschwelle, da bewegt sich gar nichts“, bemängelte Koch.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen