Die Einrichtung eines Gesundheitszentrums stellt Ärzte auf die Geduldsprobe. Bis zu fünf Jahre Vorlaufzeit sollten sie dem Vorhaben geben. Am Ende können sie dann von vielen Synergieeffekten profitieren. Ein Wermutstropfen: die hohen Mietkosten für Neubauten.
Im Mitarbeitergespräch kommt beides auf den Tisch: was gut gelaufen ist und was schlecht. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich daraus wertvolle Praxisziele erarbeiten.
Das Wasser der Spree in Berlin fließt gemächlich. Das zeigt sich bei der Umsetzung der Regeln zur Förderung der Praxisnetze im GKV-Versorgungsstrukturgesetz.
Um Beschwerden durch Heuschnupfen ganz oder teilweise zu lindern, empfiehlt die Deutsche Akademie für Akupunktur DAA e.V. Akupunktur als nebenwirkungsfreie Methode. Das Nadeln wirke spätestens nach einigen Sitzungen und auch langfristig, so eine Mitteilung.
Das Versorgungsgesetz hat es möglich gemacht: KVen können Ärztenetze mit einem Extrabudget fördern - wenn sie das wollen. Noch fehlen die Vorgaben, doch eines ist klar: Das Prinzip Gießkanne wird es nicht geben. Profitieren könnte etwa jedes zehnte Ärztenetz.
Die Computermesse CeBIT ist jedes Jahr der Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme zum Projekt der neuen Gesundheitskarte. Dieses Jahr sind die Beteiligten optimistisch. Das Bundesgesundheitsminsterium ist zufrieden.
Patienten erfragen im Darmkrebsmonat März wieder verstärkt nach Informationen zur Prävention und Früherkennung. Über Screeningoptionen aufzuklären kann helfen, ihnen Angst oder Scheu vor der Vorsorge zu nehmen.
Zehn Jahre war das Kölner, fünf das Düsseldorfer goMedus-Gesundheitszentrum auf dem Markt. 2013 werden beide geschlossen. Das Konzept ist nicht aufgegangen.
Die Diskussion um IGeL kommt nicht zur Ruhe: Jetzt plant die SPD eine gesetzliche Regelung - mit Plakatzwang in Wartezimmern und einer strikten Trennung der Sprechstunden für IGeL und GKV.
Die anstehenden tariflichen Lohnsteigerungen für die Medizinischen Fachangestellten um 2,9 Prozent seien eine Last für die Praxen, sagt Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des NAV-Virchowbundes. Er wolle, dass die Mitarbeiter in den Praxen an der guten Wirtschaftslage teilhätten.
Plus sieben bis acht Prozent, das klingt nach einer ordentlichen Gehaltssteigerung - und das für Auszubildende. Aber die Gesundheitsberufe - und hier vor allem die Arztpraxen - haben gar keine andere Wahl. Zwar ist der Fachkräftemangel statistisch noch nicht bei ihnen angekommen.
Cloud Computing, Sicherheit, Datenschutz, 'smarte Städte' sowie Ultrabooks und Windows 8 - in Hannover dreht sich vom 6. bis zum 10. März auf der weltgrößten Computermesse CeBIT alles um IT-Lösungen.
Die Glykosaminoglykan (GAG)-Ersatztherapie mit Gepan® instill bei chronischer Cystitis ist derzeit eine Selbstzahlerleistung. Ein ServicePaket von Pohl-Boskamp soll nun das IGeLn erleichtern .
Ein Rentner ermordet zwei Ärzte. Auch wenn es ein extremes Einzelereignis sein dürfte, warnen Verbände bereits, Ärzte seien besonders von Gewalt betroffen. Doch wenn überhaupt, dann müssen sich Ärzte vor jungen Suchtkranken fürchten.
Das neu erschienene CRM Handbuch Reisemedizin für Gynäkologen des CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf bietet Frauenärzten einen Überblick über alle Themen, die bei der reisemedizinischen Beratung von Frauen relevant sind.
Mit Arzneimittelfälschungen lässt sich heute ein höherer Gewinn erzielen als mit Kokain. Apotheker warnt daher jetzt mit Storch und rosa Päckchen vor gefälschten Pillen.
Eine moderne IT-Infrastruktur macht es möglich: Über spezielle Heimarbeitsplätze können Landarzt Dr. Christian Mayer aus Ostwestfalen und seine Mitarbeiterinnen Familie, Kinder und Beruf gut verbinden.
Im Januar sind die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen um fast fünf Prozent gestiegen. Dagegen legte die Menge abgegebener Packungen kaum zu. Das Verordnungsspektrum verschiebt sich immer mehr zu N3-Großpackungen.
'Wir wollten zu schnell zu viel' - Gesundheitsminister Daniel Bahr gesteht auf der weltgrößten Computermesse CeBIT ein zu hohes Tempo bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ein.
In Deutschland arbeiten überdurchschnittlich viele Frauen in Teilzeit. 2010 hatten 45,6 Prozent der erwerbstätigen Frauen einen Teilzeitjob, im EU-Schnitt waren es 30,8 Prozent, so das Statistische Bundesamt.
Mit einem Internet-Portal will der GKV-Spitzenverband über Selbstzahlerleistungen aufklären. Facharztverbände kritisieren, dass der Ansatz des Portals an den Patienten vorbeigeht.
Mehr Nachwuchs in die Hausarztpraxis - mit 600 Euro im Monat wollen die Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenkassen in Nordrhein rund 20 Studenten unterstützen.
Abseits der CeBIT Sonderschau 'Health & Vitality gibt es auf der Computermesse weitere Angebote für Vertreter des Gesundheitswesens. So lädt IBM am Donnerstag zu einem Heathcare Day ein.
Telefon, Fax, E-Mail: Moderne Kommunikationsmittel sind aus Arztpraxen nicht mehr wegzudenken. Aber Achtung: Schnell ist die Grenze zur unzulässigen Fernbehandlung überschritten.
Vorsorge für ältere Männer ist eines der Schwerpunktthemen beim Jahreskongress Männergesundheit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) in Bad Homburg (21. April).
Mobile Geräte und medizinische Apps sind auf dem Vormarsch. Das bietet große Chancen, stellt Ärzte, Kliniken und MedTech-Unternehmen aber auch vor Herausforderungen.
Der neue Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte (MFA) steht - und beschert ihnen höhere Tarifgehälter. Ausgebildete MFA erhalten ab April 2,9 Prozent mehr.
Die Niels-Stensen-Kliniken starten nach eigenen Angaben ein Web-Portal, über das zuweisende Ärzte mit dem Eiverständnis der Patienten direkt auf deren Daten zugreifen können.