Ab April stehen Ärzten neun neue EBM-Ziffern für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit MRSA zur Verfügung. Doch nicht jeder darf die Ziffern abrechnen.
Der Krankenstand der DAK-Versicherten in Brandenburg ist auf das Allzeit-Hoch von 4,6 Prozent geklettert. Von 1000 erwerbstätigen DAK-Versicherten in Brandenburg waren im Durchschnitt 2011 pro Tag 46 krank gemeldet. Jeder Einzelne fehlte durchschnittlich 16,9 Tage (Bund: 13,2 Tage).
In der Bundesregierung bahnt sich ein Streit um die Vorratsdatenspeicherung an. Einem aktuellen 'Spiegel'-Bericht zufolge soll Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger das Freiburger Max-Planck-Institut aufgefordert haben, ein Gutachten umzuschreiben.
Die Welle der Kritik an den IGeL-Plänen der SPD ebbt nicht ab. 'Sollen wir unseren Patienten, die an Krebs erkranken, sagen, dass sie statistisch gesehen gar nicht krank sein dürften?
Auch an Arztpraxen geht der Trend hin zum Smartphone nicht vorbei. Doch damit die Praxis auf den Geräten richtig dargestellt werden, braucht es eine mobile Website.
Die synlab-Gruppe als einer der führenden Anbieter im internationalen Labormarkt setzt ihre schnelle Expansion weiter fort - in Deutschland und in anderen Ländern.
Unseriöse Datensammler haben es nach Darstellung der Verbraucherzentrale Bayern auf privat Krankenversicherte abgesehen. Versandt würden Spam-Mails, in denen behauptet werde, dass durch einen Tarifwechsel oder einen Neuabschluss erheblich Kosten gespart werden könnten.
Fast einer von zehn Menschen in Deutschland zieht um, wenn es Zoff mit den Nachbarn gibt. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Immobilienportals immowelt.de hervor. Darin berichteten neun Prozent, bereits einmal wegen Nachbarzwist umgezogen zu sein.
Antworten auf die 20 häufigsten Patientenfragen zu Erkältungen bietet die Broschüre 'Erkältung und fieberhafter Infekt'. Basis des DIN-A6-Heftes ist eine Umfrage unter Lesern der 'Ärzte Zeitung'.
Kunden des Wartezimmerfernseh-Anbieters TV-Wartezimmer haben nach Unternehmensangaben ab sofort die Möglichkeit, die über 500 medizinisch und juristisch geprüften Filme als App auf ihrem iPad zu zeigen.
Die hausärztliche Tätigkeit in Deutschland ist attraktiver als ihr Ruf. Ein Arzt-Ehepaar, das 25 Jahre lang auf dem Land niedergelassen war, widerlegt eine Reihe von Vorurteilen.
Das Hanse-Klinikum Wismar gehört jetzt offiziell zum Krankenhausbetreiber Sana Kliniken AG. Wie die nach eigenen Angaben viertgrößte private Klinikgruppe Deutschlands mitteilt, hat nun auch das Bundeskartellamt seine Zustimmung zur Klinikakquisition erteilt.
Gaskunden bekommen nach einer unzulässigen Preiserhöhung nur dann Geld zurück, wenn sie dieser Preiserhöhung widersprochen haben. Dafür haben sie aber drei Jahre Zeit, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch in Karlsruhe.
Der Web-Dienst www.krebszweitmeinung.de hat sich einem Relaunch unterzogen. Nach eigenen Angaben hat der Betreiber HMO aus Oberhaching den Auftritt unter anderem mit einer neuen Struktur, neuen Inhalten und noch mehr Informationen versehen.
Ein Verbot von Metall-auf-Metall-Hüftimplantaten haben britische Wissenschaftler im 'Lancet' gefordert. Datenanalysen hätten eindeutig gezeigt, dass bestimmte Implantate, bei denen Metall auf Metall gleite, schädlich sein könnten und häufiger als andere Varianten neue Hüftoperationen nach sich zögen.
Wer in Zeiten des Wirtschaftlichkeitsgebots moderne Arzneimittel einsetzt, sollte dokumentieren, warum er das tut, um im Fall der Fälle gerüstet zu sein. Lange Elegien sind nicht erforderlich. Und mitunter kann auch die Praxis-EDV helfen.
Ein Mitarbeiter darf fristlos entlassen werden, wenn er trotz vertraglicher Vereinbarung nach einer Krankmeldung auch nach einer Abmahnung kein ärztliches Attest nach dem ersten Tag vorlegt. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz.
Ein Klinik-Oberarzt fährt bei Rot über die Ampel - und verliert deswegen vorübergehend den Führerschein. Er wehrt sich vor Gericht, führt die regelmäßige Rufbereitschaft an - doch ohne Erfolg.
Gesundheits-Apps können die Kosten im Gesundheitswesen deutlich senken, da sind sich Experten einig. Und der Umbruch in der Klinik-, Praxis- und Kassen-IT-Landschaft stehe auch schon bevor.
Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist am Freitag der 63,4 Millionen Euro teure Neubau am Krankenhaus Bad Cannstatt eingeweiht worden. Dort findet das Zentrum für Seelische Gesundheit des Klinikums Stuttgart ein neues Zuhause.
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) schreibt den Gesundheitspreis 'Selbsthilfe und Apotheke - Kooperationen mit Vorbildcharakter' aus. Kooperationen von Patienten und Apothekern können sich laut DAV bis zum 30.
Ein europaweiter Konzeptwettbewerb soll die Zukunft des verschuldeten Offenbacher Klinikums sichern. Dessen Defizit liegt bei 46 Millionen Euro. Den Anstoß für den Wettbewerb gab eine Anweisung des Darmstädter Regierungspräsidiums.
Der Manager-Beruf birgt wenige gesundheitliche Risiken und gilt daher als ziemlich gesund. Das haben Experten der Hochschule Aalen für das Lifestyle-Magazin 'Men's Health' herausgefunden.
Der größte deutsche Generikahersteller, Hexal, hat neun Wochen vor dem offiziellen Ende der Marktexklusivität von Pfizers Original Sortis® am 7. Mai 2012 ein Atorvastatin-Generikum in Deutschland eingeführt.
Um die Glaukomvorsorge zu stärken, bietet der Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung ab sofort jeden Montag von 16 bis 18 Uhr eine kostenfreie Glaukom-Hotline an. Unter der Rufnummer 0800/800 88 80 beantwortet der Augenarzt und Glaukomexperte Dr.
Apps im Gesundheitswesen
Ein kleiner Helfer auf dem Smartphone zeigt der gesamten Familie an, wann und wie oft welche Präventionsleistungen in Praxen angeboten werden.
Die Verdienstmöglichkeiten sind bescheiden, die Arbeitsbelastung zu hoch, Nachfolger sind schwer zu finden: Diese Darstellung der Rahmenbedingungen für Hausarzt-Praxen schrecken nach Ansicht des Hausarztehepaares Dr. Viola und Hans-Otto Wagner viele angehende Ärzte ab.
Die Gema kann künftig wohl keine Gebühren für Musik im Wartezimmer mehr verlangen. Im Wartezimmer sitze nur eine kleine und begrenzte Zahl von Menschen. Das Abspielen von CDs oder eines Radioprogramms sei daher keine 'öffentliche Wiedergabe', urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH).