Haben ermächtigte Klinikärzte gegen die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung verstoßen? In Hessen werden zu dieser Frage gegenwärtig zwölf Ermittlungsverfahren geführt.
Wie steht es um die Patientensicherheit in Praxen? Eine aktuelle telefonische Befragung von Patienten zeigt: Sicherheitsprobleme werden verbreitet wahrgenommen.
Bewertungen auf Online-Marktplätzen sind von der Meinungsfreiheit gedeckt. Händler sind nicht verpflichtet einzuschreiten, selbst wenn eine Behauptung nicht erwiesen ist.
Über einen Strafzettel, der ihm während eines Hausbesuches ausgestellt wurde, ärgert sich ein Hausarzt. Stadt, KV und Innenministerium betonen: Parkregeln gelten auch für Ärzte – jedenfalls meistens.
Die Bertelsmann-Studie hat Ärzte und PKV aufgeschreckt. Dagegen stehen Empfehlungen der Honorarkommission für ein modernes Vergütungssystem. Wie könnte eine Harmonisierung von GOÄ und EBM aussehen?
Ist der Mann 50 Jahre oder älter, können Ehepaare keine Beihilfe für eine künstliche Befruchtung bekommen. Dies sei im Sinne des Kindeswohls, urteilt ein Verwaltungsgericht.
Vielen Gemeinden in Deutschland gehen die Ärzte aus – so auch Breitscheid. Wie sich der kleine hessische Ort selbst hilft und warum das nur ein Tropfen auf den heißen Stein des Landärztemangels ist.
Minderjährige Schwangere dürfen ohne Zustimmung ihrer Eltern abtreiben. Bei einem Schwangerschaftsabbruch in jungen Jahren sei im Regelfall von einer „hinreichenden Reife“ auszugehen, so ein Gericht.
Gegen den Willen des Patienten dürfen dessen Betreuer laut Gesetz nur dann in eine medizinische Zwangsbehandlung einwilligen, wenn diese „zum Wohle des Betreuten notwendig ist“, urteilt der Bundesgerichtshof.
Kann die Notwendigkeit eines dringend angeforderten ärztlichen Heimbesuchs von der Prüfstelle bezweifelt werden? Das kommt jedenfalls vor – und kann dann teuer werden. Eine Expertin gibt Tipps, was zu beachten ist.