Die Ultraschalluntersuchung zur Prävention eines Bauchaortenaneurysmas ist für Ärzte mit weiteren fachlichen Befähigungen geöffnet worden. Grundlage ist ein Beschluss des GBA.
Mitarbeiter einer Seniorenresidenz waren nach „rätselhaften Todesfällen“ wegen gemeinschaftlichen Totschlags durch Unterlassen angeklagt. Jetzt fiel das Urteil.
Manche Menschen nutzen die gesetzlichen Abgabefristen ihrer Steuererklärung bis zum letzten Tag aus. Doch Vorsicht: Wer mit einer Nachzahlung rechnet, sollte auch deren Verzinsung im Blick haben.
Mit einem „Meilenstein“ der Brustkrebserkennung rühmte sich ein Klinik-Chef – etwas vorschnell. In der Affäre ermittelte sogar der Staatsanwalt – allerdings ohne belastendes Resultat.
Die Medizintechnikbranche bleibt europäischer Innovationstreiber. Wermutstropfen: Nach einem Jahrzehnt an der Spitze ist die Branche nun auf den 2. Platz 2 bei Patentanmeldungen verwiesen worden.
Um Patienten zu befördern, die mit MRSA-Keimen besiedelt sind, braucht es keinen speziellen Krankentransport, entscheidet ein Gericht – und weicht von gängigen Urteilen ab.
Trotz mehrmaliger Ablehnung einer Kostenübernahme hatte sich ein Patient operieren lassen – und anschließend auf Kostenerstattung geklagt. Doch auch das Gericht bleibt bei der Ablehnung.
Ein Minderjähriger, der unter einem Asperger-Syndrom und ADHS leidet, hat nach dem Schwerbehindertenrecht Anspruch auf das Merkzeichen „B“. Das hat ein Sozialgericht entschieden.
Auf dem langen Weg zur Einführung des Nutri-Score als freiwillige Kennzeichnung für Nahrungsmittel in Deutschland ist Julia Klöckner einen weiteren Schritt in Richtung Vollzug gegangen.
Eine Krebspatientin hat nach einem Sturz gegenüber ihrer Krankenkasse den Anspruch auf die Rekonstruktion beider Brüste – und zwar nicht aus kosmetischen Gründen, so ein Sozialgericht.