IVENA ist das Vernetzungstool im Rettungsdienst: Es könnte sogar die Notfallversorgung revolutionieren und Vertragsärzte anbinden. Doch nun gab‘s ein Sicherheitsproblem. Das wirft Fragen auf.
Die Verordnung von Cannabis an Schmerzpatienten ist erst dann zulässig, wenn andere Therapien auch mit einem multimodalen Ansatz erfolglos geblieben sind. Das hat ein Landessozialgericht entschieden.
Zu schnell unterschrieben: Eine Patientin muss die Entfernung ihrer Lipödeme selbst bezahlen. Dass sich ihre Krankenkasse elf Wochen Zeit für die Entscheidung nahm, half ihr nicht.
Wie schwer muss eine Erbkrankheit sein, um Paaren eine PID zu erlauben? Das Bundesverwaltungsgericht sieht DMD nicht als Maßstab für die Beurteilung, sondern fordert eine Prüfung im Einzelfall.
Linke und Grüne im Bundestag sprechen sich in unterschiedlichen Varianten für einen Entschädigungsfonds bei Behandlungsfehlern aus. Das erntet Zustimmung und Ablehnung bei Sachverständigen.
Eizellen im Vorkernstadium sind noch nicht befruchtet: Die Feststellung des Bayerischen Höchstgerichts bedeutet ein Verbot der Abgabe dieser Eizellen an andere Frauen. Für zwei Ärzte geht der Prozess nun weiter.
In Bereichen der kritischen Infrastruktur sollen leichter Sonn- und Feiertagsschichten sowie 60-Stunden-Wochen angeordnet werden können. Ärztevertreter und Pflegekammer sind außer sich.
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein will Kollegen nicht ausgrenzen, die Kritik an der Corona-Pandemiebekämpfung üben – allerdings will sie sie auch nicht ohne weiteres gewähren lassen.
Das Verwaltungsgericht Würzburg hat die zwangsweise Testung auf SARS-CoV-2 in einem Eilverfahren für rechtens erklärt. Ein 13-Jähriger empfindet einen Abstrich als gesundheitsgefährend – das Gericht sieht das anders.
Entscheidungen zur Pandemie sollen verfassungsrechtlich sauber wieder unter Parlamentsvorbehalt gestellt werden. Am Freitag berät der Bundestag einen entsprechenden Gesetzentwurf.
Ein Pflegeheim, das verwirrte Bewohner während der Nacht nicht fixiert, begeht keinen Pflegefehler, da die Fixierung den Muskelabbau fördert und damit weitere Risiken drohen. Das hat ein Landgericht betont.
Unionspolitiker plädieren dafür, die Corona-Alltagseinschränkungen durch den Bundestag legitimieren zu lassen. Das Thema steht am Freitag auf der Tagesordnung des Parlaments.
Impfen gehört in ärztliche Hand, sagt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck. Von Impfmodellen in Apotheken hält sie nichts. Die Grippe-Impfsaison zeige, dass die Praxen das alleine schaffen.
Obwohl niedergelassene Ärzte deutlich mehr Grippe-Impfstoff bestellt haben als im Vorjahr, sind die georderten Dosen in zwei von drei Praxen bereits ganz oder fast aufgebraucht. Das zeigt eine BDI-Umfrage.
Das Bundessozialgericht hat über einen Fall der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach altem Recht geurteilt. Es ging auch um die Frage: Wie verbindlich waren Auskünfte einer Arztpraxis?