Sind Arbeitnehmer frustriert im Job und stehen vor der Kündigung, schlägt ihnen das nicht selten aufs Gemüt. Hausärzte können mit Muster 1 helfen, sollten aber einiges beachten.
Die KBV sendet eine klare Botschaft an die Politik: Da sich alle Bürger mittlerweile gegen COVID-19 impfen und schützen könnten, gehörten sämtliche Restriktionen aufgehoben, heißt es auf der Vertreterversammlung.
Die Quarantänepflicht nach Reisen in Risikogebiete soll bis 10. November verlängert werden. Das geht aus dem Entwurf für eine geänderte Coronavirus-Einreiseverordnung hervor.
Da es bei der Gemeinschaftsverpflegung für Polizeibedienstete mit Laktoseintoleranz zu gesundheitlichen Problemen kommen könnte, darf die Bundespolizei Bewerber mit Laktoseintoleranz abweisen.
Bei dem Abschlag, den eine PVS zur Vorfinanzierung ärztlichen Privathonorars fordert, handelt es sich um eine Kreditgebühr – und für die ist keine Umsatzsteuer abzuführen, urteilt ein Finanzgericht.
Das Infektionsschutzgesetz ist geändert: Mitarbeiter in Kitas, Schulen und Pflegeheimen können jetzt um Auskunft zu ihrem Impf- oder Genesenenstatus gebeten werden.
Das Corona-Impfzentrum in Treuen ist zum Ziel eines Brandanschlags geworden. Sachsens Politiker verurteilen die Tat, die just in der bundesweiten Impfwoche stattgefunden hat.
Den Verdacht auf einen medizinischen Fehler meldet jeder Zweite nicht weiter, offenbart eine Bürgerbefragung der TK. Gar jeder Vierte glaubt, selbst schon einen Behandlungsfehler erlitten zu haben. Die Kasse fordert nun ein Register.
Eine ärztlich verordnete Heilmittelbehandlung kann laut Finanzgericht um privat bezahlte Sitzungen verlängert werden, ohne dass dafür Umsatzsteuer fällig würde. Darauf sollten Ärzte ihre Patienten hinweisen.
Showdown im Bundesrat: Fünf Länder wollen bei der Bundesratssitzung am Freitag eine Abstimmung über die Aufhebung des umstrittenen Paragrafen 219a Strafgesetzbuch erzwingen.
Für das Düsseldorfer Finanzgericht ist die Transplantation von Haarwurzeln durch einen Chirurgen keine steuerbegünstigte medizinische Heilbehandlung. Deshalb wird Umsatzsteuer fällig.
Sexuelle Belästigung oder Gewalt kommt im medizinischen Bereich offenbar häufig vor. Doch oftmals fehlt es an echter Aufarbeitung. Das hat nicht selten Folgen für Betroffene, sondern auch für das Team.
Am 26. Mai 2022 wird ein neues europäisches Genehmigungsrecht für In-vitro-Diagnostika scharf geschaltet. Doch an der erforderlichen Infrastruktur hapert es.
Dr. Christian Albert hat angekündigt, ab Januar nur noch Corona-Geimpfte oder von COVID-19-Genesene zu behandeln. Es hagelt Kritik, auch die KV ist dagegen. Warum der Arzt trotzdem dabei bleibt, erklärt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die EU ermöglicht mit der E-Evidence-Verordnung Ermittlungsbehörden aus anderen EU-Staaten den Zugriff auf Patientendaten in der Cloud der Praxis. Welche Präventions- und Abwehrstrategien es für Ärzte gibt, das berichtet IT-Rechtler Oliver Ebert.