Die katholischen Bischöfe äußern sich besorgt über die Folgen einer möglichen Normalisierung der Beihilfe zum Suizid.

© pattilabelle / stock.adobe.com

Regulierung der Suizidassistenz

Bischöfe besorgt über mögliche Normalisierung der Suizidhilfe

Reform des Infektionsschutzgesetzes

Bundesrat beschließt Gesetz zur Triage

Für Ärzte und Pflegekräfte gehört Bürokratie zum Alltag. Damit einher geht viel Aufwand – in vielen Fällen ohne erkennbare Verbesserung für die Patienten.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Monster namens Bürokratie

Stellt ein Arzt ein Attest ohne körperliche Untersuchung aus, kann er sich damit strafbar machen, urteilt ein Oberlandesgericht.

© Kzenon / stock.adobe.com

Oberlandesgerichtsurteil

Ärzte können sich bei Attest ohne Untersuchung strafbar machen

Suizidhilfe ist ein umstrittenes Thema: Die Niederlande haben das Töten auf Verlangen vor 20 Jahren liberalisiert.

© Kurve: Bildagentur-online / Saurer / picture alliance | Hand: Michaela Illian

Sterbehilfe im Ländervergleich

Niederlande und Suizidassistenz: eine Gesellschaft der Lebensmüden?

Stapelweise Papier: Ob Arztpraxen Geld für Kopien nehmen, sollten sie vom Umfang der Patientenakte abhängig machen, empfiehlt eine Medizinrechtlerin.

© bdavid32 / stock.adobe.com

Patientenrechte vs. Datenschutz

Sind Ärzte-Honorare für Kopien rechtens?

Freie Fahrt auf der leeren Autobahn A96 bei Mindelheim im April 2020: Grund war eine Ausgangsbeschränkung der bayerischen Staatsregierung.

© picture alliance / M.i.S.-Sportpressefoto | MiS

Bundesverwaltungsgericht

Corona-Ausgangssperre in Bayern war rechtswidrig

Beratung im UPD-Mobil. Die Finanzierung der UPD soll neu geordnet werden. Die Wege dahin sind aber noch umstritten.

© UPD / Ausserhofer

Update

Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Gutachter: Finanzierungspläne zur UPD laufen ins Verfassungsrisiko

Nicht patentgeschützte Arzneimittel stehen beim Bundesgesundheitsminister als nächstes auf der Agenda.

© Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Regelungen sollen 2023 kommen

Ministerium nimmt Preismoratorium für Immunglobuline in den Blick

Vor einer Abschiebung müssen Behörden immer auch den Gesundheitszustand des Asylbewerbers prüfen.

© VRD / stock.adobe.com

Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Drohende unmenschliche Schmerzen sind Abschiebungshindernis

Geht es um ärztliche Suizidassistenz? Auch Psychotherapeuten sollen wohl zukünftig die Freiverantwortlichkeit von Suizidwünschen beurteilen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

DGPPN-Präsident: Wer unbedingt sterben möchte, braucht unbedingt Hilfe!

Wo verläuft die Grenze? Die Grenze vom Gesunden bis zum mehr oder weniger schwer Kranken sei unscharf, sagt Schmerz- und Palliativmediziner Norbert Schürmann im Interview zur ärztlichen Suizidassistenz.

© marnag / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

Schmerzmediziner: Verpflichtet, Patientenautonomie zu respektieren

Bei tödlichen Erkrankungen befürwortet eine große Mehrheit der Deutschen die Möglichkeit des assistierten Suizids.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Repräsentative Studie

Deutsche befürworten Beihilfe zur Selbsttötung nur eingeschränkt

Sterbehilfe: Zwar hat die zugesicherte Möglichkeit, selbstbestimmt aus dem Leben scheiden zu können, ein für viele Menschen stark entlastendes Moment. Wenn es aber zu Ende geht, möchten die meisten doch noch jeden Lebensmoment nutzen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Leitartikel zum assistierten Suizid

Trost & Recht

Welchen Rahmen wird der Bundestag setzen, wenn die Suizidassistenz neu geregelt wird? Ärztinnen und Ärzte betonen in der Debatte immer wieder, dass es neben Rechtssicherheit auch Handlungsspielraum brauche.

© Kurve: Bildagentur-online / Saurer / picture alliance | Hand: Michaela Illian

Gesetzentwürfe im Überblick

Neuregelung der Suizidassistenz: Der schwierige Schutz eines Grundrechts