Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi plädiert dafür, das Auslaufen des Infektionsschutzgesetzes am 7. April abzuwarten und in der Debatte um ein Ende der Maskenpflicht in Praxen und Kliniken solange gelassen zu bleiben.
Statistische Zahlen darüber, wie oft es in Praxen zu Gewalttaten kommt, gibt es in Brandenburg nicht. Anders sieht es dagegen bei den Rettungsdiensten aus.
Teure Hörhilfen werden von den Kassen nur dann komplett übernommen, wenn sie einen entsprechenden Mehrwert bringen. Für „Komfortfunktionen“ müssen die Versicherungen nicht aufkommen, so das Landessozialgericht Sachsen.
Über die zunehmende Gewalt gegen Ärzte und Rettungskräfte sowie Aktionen von Abtreibungsgegnern sorgt sich die Ärztekammer Westfalen-Lippe. Ein konsequentes juristisches Vorgehen sei notwendig.
Ein Kinderkrankenpfleger aus Regensburg soll in Missbrauchsfälle verwickelt sein. Zu den konkreten Vorwürfen gibt es noch keine Angaben. Seine Stelle am Krankenhaus hat er inzwischen verloren.
Um die TI zu finanzieren, bekommen die Ärzte Pauschalen. Ein Kinderarzt aus Baden-Württemberg wollte aber die tatsächlichen Kosten erstattet bekommen. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg wies die Klage ab.
Einsatz- und Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich zum Unfallort kommen. Auf mehrspurigen Straßen soll die Rettungsgasse dabei helfen. Das OLG Oldenburg hat nun klargestellt, wann diese greift.
Die Anklage gegen den Präsidenten der saarländischen Ärztekammer, Dr. Josef Mischo, steht anscheinend vor dem Aus. Das Landgericht Saarbrücken lehnte die Eröffnung eines Hauptverfahrens ab.
Für das Kündigungsverbot werdender Mütter darf nicht nur die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer von 266 Tagen zugrunde gelegt werden, hat nun das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Nordrhein-Westfalen erweitert den Zugang zum Hilfsfonds des Landes für Menschen, die durch gepanschte Krebsmittel aus einer Bottroper Apotheke geschädigt wurden.
Der Kulmbacher Augenarzt Dr. Gernot Petzold hat Klage gegen die KV Bayerns erhoben. Es geht um den Honorarabzug bei Nichtanbindung an die TI. Das Gericht wies die Klage ab.
Wenn ein besonders schwerer Verlauf wahrscheinlich ist, dürfen auch nicht zugelassene Arzneimittel zur Therapie Ungeborener gegeben werden. Das BSG definierte weitere Bedingungen, wann Kassen zahlen müssen.
Der Verkehrsgerichtstag wird sich damit befassen, wie ältere Menschen dazu gebracht werden, bei Fahruntüchtigkeit auf das Auto zu verzichten. Eine feste Meldepflicht wäre wohl eher kontraproduktiv.
Welche Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern dürfen Patienten mit Speiseröhren-Krebs operieren? Wegen der geforderten Mindestmengen gibt es darüber Streit im Land.
Zwei Morde, sechs Mordversuche hat ein Pfleger in München gestanden. Absicht sei das nicht gewesen, betont er und nennt ein banales Motiv für seine Taten.
Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) will bei der anstehenden Gesetzgebung zur Bekämpfung von Lieferengpässen auch die inländischen und europäischen Standortbedingungen für innovative Medikamente berücksichtigt wissen.
Die Union spricht sich dafür aus, die im Bluter-Skandal Geschädigten vergleichbar wie bei der Contergan-Stiftung zu entschädigen. Die Regierung sieht dafür keine Rechtsgrundlage.
Ein Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags lehnt die Vorladung prominenter Unionspolitiker ab. Die Klage der AfD-Fraktion dagegen blieb erfolglos.
Im April 2022 fliegt eine Gruppe auf, die Gesundheitsminister Lauterbach entführen wollte. Jetzt soll fünf Beschuldigten in Koblenz der Prozess gemacht werden.
Die Linksparteien im französischen Parlament wollen das geltende Abtreibungsrecht mit Verfassungsrang versehen. Dafür wäre eine Volksbefragung nötig. Die Regierung Macron aber will diesen Schritt nicht gehen.
Anfang 2022 wurde in einem Dorf bei Bayreuth ein Ärzte-Ehepaar erstochen aufgefunden. Angeklagt wurden der Freund der ältesten Tochter und die 17-Jährige selbst. Nun ist der Prozess zu Ende.
Muss ein Arzt Personen, die er nicht für fahrtauglich hält, an die Behörden melden? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigen sich ab Mittwoch Experten beim Verkehrsgerichtstag.