Weil sich ein 32-jähriger ein größeres Geschlechtsteil wünschte, ließ er sich Silikonöl in den Penis spritzen.

© methaphum / stock.adobe.com

Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz

Tod nach Penisspritze: Restaurantfachmann vor Gericht

Mit der Versichertenkarte können in den Vor-Ort-Apotheken theoretisch seit 1. Juli E-Rezepte eingelöst werden. Das schmeckt Online-Apotheken gar nicht.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Online-Apotheken benachteiligt?

E-Rezept via Chipkarte: DocMorris legt Beschwerde bei EU ein

Heikles Thema: Die Neuregelung der Sterbebeihilfe beschäftigt Politik und Ärzteschaft in Deutschland weiterhin.

© Bildagentur-online/Joko/picture alliance

Reaktionen auf Sterbehilfe-Abstimmung

Was aus dem Nicht-Beschluss zur ärztlichen Suizidassistenz folgt

Ein Schild weist auf die Anmeldung in der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am Donnerstag Vorgaben für die Ersteinschätzung in Notaufnahmen festgelegt.

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

Richtlinie beschlossen

Strittig im G-BA: Wann ist ein Notfall dringlich?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält eine symbolische neue GOÄ in der Hand, die ihm beim Ärztetag im vergangenen Jahr überreicht wurde. Solange sich die FDP aber nicht offen für eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze zur GKV zeigt, will der Minister auch nicht über die GOÄ-Reform reden.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Bundestag

Union beantragt unverzügliche GOÄ-Novellierung

Abgeordnete werfen im Bundestag ihre Stimmkarte in der Abstimmung zur Suizidassistenz ein. Die Parlamentarier konnten sich am Donnerstag nicht für einen Gesetzentwurf entscheiden.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Sterbehilfe

Beide Anträge zur Suizidassistenz fallen im Bundestag durch

Zu wenig Personal? Die Medizinstudierenden der bmvd sehen das anders: Die Zahl der Pflegekräfte und des ärztlichen Personals pro 100.000 Einwohner sei auf einem Rekordhoch. Die Ressourcen müssten nur besser verteilt werden.

© sudok1 / stock.adobe.com

Gastbeitrag der bvmd

Krankenhausreform nicht verwässern: Junge Generation warnt vor Kollaps

So nicht: Schwache Passwörter sind bei vielen Beschäftigen immer noch beliebt.

© Ralf Kalytta / stock.adobe.com

Studie zur Cybersicherheit

Das sind die häufigsten Passwörter im Gesundheitswesen

Fairer Wettbewerb

Kartellamt startet externe Meldestelle